Julian Borchart

Das Kapital: Zur Kritik der politischen Ökonomie
von Karl Marx

Gemeinverständliche Ausgabe

(1920)


Das Kapital: Zur Kritik der politischen Ökonomie, von Karl Marx, Gemeinverständliche Ausgabe.
Besorgt von Julian Borchardt, 2. unveränderte Auflage (6.–10. Tausend).
Verlag der Lichtstrahlen, Berlin-Lichterfelde 3, Hedwigstr. 1 1920.
Druck: Auer Druck, und Verlagsgesellschaft m. b. H., Aue i. Erzgeb.
Transkription: Frank Redelberg.
HTML-Markierung: Einde O’Callaghan für das Marxists’ Internet Archive.


Vorrede des Herausgebers

1. Ware, Preis und Profit

2. Profit und Warenumsatz

3. Gebrauchswert und Tauschwert.
Die gesellschaftlich notwendige Arbeit

4. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft

5. Wie der Mehrwert entsteht

6. Konstantes und variables Kapital.
Fixes und zirkulierendes Kapital

7. Wie der gleichmäßige Profitzustande kommt

8. Methoden zur Steigerung des Mehrwerts

9. Die Umwälzung der Produktionsweise durch das Kapital
a) Kooperation
b) Teilung der Arbeit und Manufaktur
c) ;aschinerie und große Industrie

10. Einwirkung dieser Fortschritte auf die Lage der Arbeiterklasse
a) Weiber- und Kinderarbeit
b) Verlängerung des Arbeitstages
c) Erschwerung der Arbeit
d) Verödung der Arbeit, Vermehrung der Unfälle
e) Brotlosmachung der Arbeiter

11. Sinken der Profitrate

12. Die Akkumulation des Kapitals
a) Die dauernde Fortsetzung der Produktion (Reproduktion)
b) Anwachsen des Kapitals durch den Mehrwert
Das kapitalistische Eigentum

13. Wirkung der Akkumulation auf die Arbeiter.
Die industrielle Reservearmee
Die Verelendungstheorie

14. Die ursprüngliche Akkumulation

15. Wohin die kapitalistische Akkumulation führen muss

16. Das Geld

17. Der Kreislauf des Kapitals und die Umlaufszeit

18. Die kaufmännische Tätigkeit
a) Kaufen und Verkaufen
b) Die Kosten des Geldes
c) Buchführung
d) Aufbewahrungskosten
e) Transport

19. Das Handelskapital und die Arbeit
der kaufmännischen Angestellten des Handelskapitals

20. Einfluss des Handelskapitals auf die Preise

21. Geschichtliches über das Kaufmannskapital

22. Zins und Unternehmergewinn

23. Kredit und Bankwesen

24. Krisen

Anhang:
Das Wesen der Marxschen Krisentheorie,
von Julian Borchardt

 


Zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2024