Leo Trotzki

Kautsky über die russische Revolution

(23. Dezember 1906)


Erschienen in L. Trotzkij, W Saschtschitu Partii.
Übersetzung von Sozialistische Klassiker 2.0.
Nach der englischen Übersetzung in Richard B. Day und Daniel Gaido (Hg.): Witnesses to Permanent Revolution. Leiden 2009, S. 571–580.
Kopiert mit Dank von der Webseite Sozialistische Klassiker 2.0.
HTML-Markierung: Einde O’Callaghan für das Marxists’ Internet Archive.


... vielen Genossen wird [Kautskys Artikel] völlig unerwartet und unangemessen erscheinen, vielleicht sogar als nur eine Art vorübergehender Vorstellung. Aber es ist nicht das erste Mal, dass er solche Gedanken ausgedrückt hat. Der Unterschied ist, dass er sie jetzt als Antwort auf die Anfrage von Plechanow zusammengefasst hat. In seiner Arbeit im vergangenen Jahr über das amerikanische Proletariat gab Kautsky bereits eine kurze, aber sinnvolle Analyse der Klassenbeziehungen in der russischen Revolution, die er nun als Grundlage für seine Studie nutzt ...

Nachdem er einen allgemeinen Überblick über die sozialgeschichtlichen Bedingungen gegeben hat, die einerseits für die politische Bedeutungslosigkeit der russischen Bourgeoisie, für das Fehlen einer ernsthaften Bewegung der bürgerlichen Demokratie und andererseits für die Macht des revolutionären Proletariats verantwortlich sind, schrieb Kautsky folgendes:

„deshalb [...] fällt der Vorkampf für die Interessen ganz Russlands der einzigen starken modernen Klasse zu, die es besitzt, dem industriellen Proletariat. So übt dieses dort einen gewaltigen politischen Einfluss aus; so wird in Russland der Kampf um die Erlösung des Reiches von dem es erwürgenden Polypen des Absolutismus zu einem Zweikampf zwischen diesem und der industriellen Arbeiterklasse; ein Zweikampf, in dem die Bauernschaft in hohem Grade helfend, in keiner Weise aber führend eingreifen kann.“ [1]

Was die Aussicht auf die Weltrevolution im Zusammenhang mit der Revolution in Russland angeht, schrieb Kautsky 1904: „Eine Revolution in Russland“ (die damals nur zu erwarten war) „könnte zunächst kein sozialistisches Regime begründen. Dazu sind die ökonomischen Verhältnisse des Landes noch zu unreif.“ [2] Aber die russische Revolution muss zwangsläufig einen mächtigen Impuls für die proletarische Bewegung im übrigen Europa geben, und das Ergebnis eines wiederbelebten Kampfes in Deutschland könnte sein, dass das Proletariat an die Macht kommen wird. Ein solches Ergebnis, fuhr Kautsky fort,

„müsste aber auf ganz Europa zurückwirken, müsste in Westeuropa die politische Herrschaft des Proletariats nach sich ziehen und dem Proletariat Osteuropas die Möglichkeit bieten, die Stadien seiner Entwicklung abzukürzen und durch Nachahmung des deutschen Beispiels sozialistische Einrichtungen künstlich zu schaffen.“

Die Gesellschaft als ganzes kann nicht künstlich einzelne Entwicklungsstadien überspringen, wohl aber können es einzelne ihrer Bestandteile, die ihre rückständige Entwicklung durch Nachahmung der vorgeschrittenen Teile beschleunigen und dadurch sogar an die Spitze der Entwicklung gelangen können, weil sie nicht gehemmt werden durch den Ballast von Traditionen, den ältere Nationen mit sich schleppen. Das glänzendste Beispiel dafür ist Amerika, das die Stadien der Feudalität und des Absolutismus übersprang und von den aufreibenden Kämpfen gegen diese und den Lasten ihrer Ruinen verschont blieb.

So kann es kommen. Aber,“ fährt Kautsky fort, „wie schon gesagt, hier haben wir das Gebiet der erkennbaren Notwendigkeit überschritten; hier bewegen wir uns nur noch auf dem von Möglichkeiten. Es kann daher auch ganz anders kommen.“ [a]

Dies wurde vor dem Ausbruch der russischen Revolution geschrieben. Seitdem sind fast drei Jahre vergangen. Und egal wie vorsichtig Kautsky im abschließenden Teil des vorgenannten Artikels sprach, ist klar, dass der Ablauf der Ereignisse in diesen Jahren die Richtung nahm, die er als historische „Möglichkeit“ in Bezug auf die internationalen Perspektiven charakterisierte. Aber das ist nicht der wesentliche Punkt. Ob die russische Revolution in Europa eine sozialpolitische Umwälzung direkt hervorrufen wird und wie das auch auf die Entwicklung und das Ergebnis der russischen Revolution zurückwirken könnte – das sind Fragen, die, wie wichtig sie auch sind, nur vorläufig beantwortet werden können. Die zentrale Frage betrifft derzeit die innenpolitischen Beziehungen und den weiteren Verlauf der russischen Revolution. Und, soweit es diese Frage betrifft, konnten Kautskys Ansichten nicht klarer sein. Wir müssen dem Genossen Plechanow sehr dankbar sein, dessen Umfrage einen sorgfältigen und zutiefst nachdenklichen Sozialisten veranlasste, so kategorisch zu sprechen; Wir müssen um so mehr dankbar sein, als die an Kautsky gerichtete Umfrage so ideologisch unparteiisch war und weil Plechanow aus all dem, was Kautsky zuvor über die russische Revolution geschrieben hatte, wissen musste, dass die Antwort die gegenwärtigen Ansichten von Plechanow selbst kaum unterstützen konnte.

Kautsky, der sehr selten vom dialektischen Materialismus spricht, aber immer die Methode bei der Analyse der sozialen Beziehungen hervorragend nutzt, beantwortete die erste Frage des Genossen Plechanow, indem er sich weigerte, die russische Revolution bürgerlich zu nennen. Die Epoche der bürgerlichen Revolution ist vergangen, und das gilt auch für Russland. Wir haben keine bürgerlich-demokratische Bewegung, die unabhängig und revolutionär ist. Wir werden auch keine haben, denn die grundlegende sozial-ökonomische Voraussetzung einer solchen Bewegung fehlt; Das ist eine mächtige städtische Mittelschicht, eine Kleinbourgeoisie mit einer historischen Vergangenheit und auch einer historischen Zukunft. Die Bauernschaft stellt eine enorme Quelle revolutionärer Energie dar, aber sie ist nicht in der Lage, eine eigenständige historische Rolle zu spielen. Das Proletariat muss die Bauernschaft führen und bis zu einem gewissen Grade dieselbe Rolle spielen, die das Kleinbürgertum der Städte in vergangenen Revolutionen im Verhältnis zum Proletariat gespielt hat]. [b] „Die russische Bourgeoisie tritt alle revolutionären Positionen an das Proletariat ab. Sie wird auch die revolutionäre Hegemonie über die Bauernschaft abtreten müssen.“ [c] Kautsky führt seine Analyse bis zu der Zeit, in der sich ein tiefer sozialer Antagonismus zwischen dem Proletariat an der Macht und den einflussreichen Schichten der Bauernmassen öffnet, auf denen die proletarische Macht beruht. Was ist der Ausweg aus diesem Antagonismus?

Es ist mir nicht ganz klar, was die Genossen von der Mehrheit mit dem Begriff „demokratische Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft“ bezeichnen. Ich möchte sie nicht falsch wiedergeben, indem ich den Inhalt dieser Koalitions„diktatur“ falsch beschreibe. Aber wenn sie bedeutet, dass die Sozialdemokratie in eine formale Allianz mit einer Bauernpartei eintritt, um eine Regierung zu bilden, möglicherweise eine, in der diese numerisch vorherrscht, und dass diese Regierung dann ein demokratisches Regime schafft, nach welcher Zeit einer der Partner, das Proletariat, friedlich in Opposition übergeht, dann kann ich in Antwort auf eine solche Ansicht nur wiederholen, was ich bereits in meinen Ergebnissen und Perspektiven geschrieben [d] habe.

„Die politische Herrschaft des Proletariats ist unvereinbar mit seiner ökonomischen Versklavung. Gleichgültig, unter welcher politischen Fahne das Proletariat zur Macht gekommen ist – es wird gezwungen sein, eine sozialistische Politik zu verfolgen. Als größte Utopie muss man den Gedanken ansehen, das Proletariat könne – nachdem es sich durch die innere Mechanik der bürgerlichen Revolution zur Höhe der staatlichen Herrschaft aufgeschwungen hat –, selbst wenn es dies wollte, seine Mission auf die Schaffung republikanisch-demokratischer Bedingungen für die soziale Herrschaft der Bourgeoisie beschränken. Selbst eine nur vorübergehende politische Herrschaft des Proletariats wird den Widerstand des Kapitals, das immer der Unterstützung durch die Staatsgewalt bedarf, schwächen und dem ökonomischen Kampf des Proletariats grandiose Dimensionen verleihen. Die Arbeiter können gar nicht anders, als von der revolutionären Macht die Unterstützung der Streikenden zu verlangen, und die Regierung, die sich auf die Arbeiter stützt, kann diese Hilfe nicht versagen. Das aber heißt, den Einfluss der Reservearmee der Arbeit lähmen, und ist gleichbedeutend mit der Herrschaft der Arbeiter nicht nur im politischen, sondern auch im ökonomischen Bereich und bedeutet die Verwandlung des Privateigentums an Produktionsmitteln in eine Fiktion. Diese unvermeidlichen sozial-ökonomischen Folgen der Diktatur des Proletariats [A] werden sehr schnell eintreten, noch lange bevor die Demokratisierung der politischen Ordnung beendet ist. [...]

Vom ersten Augenblick seiner Herrschaft an wird das Proletariat seinen Rückhalt in der Gegenüberstellung von Dorfarmen und Dorfreichen, von Landproletariat und landwirtschaftlicher Bourgeoisie suchen müssen. Aber während die Heterogenität der Bauernschaft eine Schwierigkeit darstellt und die Basis einer proletarischen Politik einengt, wird umgekehrt die ungenügende Klassendifferenzierung der Bauernschaft es erschweren, einen entwickelten Klassenkampf in die Bauernschaft hinein zu tragen, auf den sich das städtische Proletariat stützen könnte. Die Primitivität der Bauernschaft wird sich dem Proletariat von ihrer feindseligen Seite zeigen.

Das Erkalten der Bauernschaft, ihre politische Passivität und besonders der aktive Widerstand ihrer oberen Schichten werden nicht ohne Einfluss auf einen Teil der Intelligenz und auf das städtische Kleinbürgertum bleiben können.

Je bestimmter und entschiedener somit die Politik des Proletariats an der Macht wird, desto schmaler wird seine Basis, desto mehr wird der Boden unter seinen Füßen schwanken. [...]

Aber wie weit kann die sozialistische Politik der Arbeiterklasse unter den wirtschaftlichen Bedingungen Russlands gehen? Eins können wir mit Sicherheit sagen: dass sie viel früher auf politische Hindernisse stoßen als über die technische Rückständigkeit des Landes stolpern wird. Ohne die direkte staatliche Unterstützung durch das europäische Proletariat kann die russische Arbeiterklasse sich nicht an der Macht halten und ihre zeitweilige Herrschaft in eine dauernde sozialistische Diktatur umwandeln.“ [e] [B]

Kautsky sagt, dass die Grenzen der möglichen Nutzung eines proletarischen Sieges in den gesellschaftlichen Interessen der Bauernschaft liegen werden, die das revolutionäre Regime unterstützt. Aber das darf natürlich nicht in dem Sinne verstanden werden, dass das Proletariat, durch eine ausdrückliche Vereinbarung mit seinem Verbündeten, eine bestimmte Linie nicht überschreiten darf. Die Frage ist nicht eine Vereinbarung. Die „Grenzen“, denen das Proletariat begegnen wird, sind rein äußere und objektive Hindernisse, die irgendwann in seiner Herrschaft nicht zu überwinden sind. Es versteht sich von selbst, dass das Proletariat an der Macht alles Mögliche tun wird, um einen vorzeitigen Konflikt mit der Bauernschaft zu vermeiden. Aber da der Besitz der Macht seine [des Proletariats] Klassennatur nicht ändert – er wird das Gegenteil tun und diese Natur zwingen, um so sichtbarer zu werden – und da das Proletariat nicht anders kann, als auch die Landarbeiter in ihrem Kampf um ein menschliches Leben zu unterstützen, ist das Ergebnis, dass ein Konflikt zwischen dem Proletariat und der „starken“ Bauernschaft letztlich unvermeidlich ist. Aber das ist der Anfang vom Ende. Wie kann dieser Konflikt gelöst werden? Natürlich wird er nicht gelöst werden, indem Vertreter des Proletariats von den Ministerbänken auf die der Opposition ziehen. Das Problem wird viel komplexer sein als das. Der Konflikt wird im Bürgerkrieg und der Niederlage des Proletariats enden. Innerhalb der Grenzen einer nationalen Revolution, und angesichts unserer sozialen Bedingungen gibt es keinen anderen „Ausweg“ für die politische Herrschaft des Proletariats. Darum wird das Proletariat von der ersten Periode seiner Herrschaft aus eine kolossale Aufgabe mit Implikationen von Leben oder Tod konfrontiert sein, nämlich die nationalen Grenzen der russischen Revolution zu sprengen und alle Ressourcen ihrer vorübergehenden Macht in Bewegung zu setzen, um die nationale Umwälzung in eine Episode der europäischen Revolution umzuwandeln. Dies ist der Weg, der aus der ganzen revolutionären Situation folgt, wie Kautsky sie beschreibt, und die Schlusszeilen seines Artikels weisen auf genau diese Schlussfolgerung hin.

Wie reagiert Kautsky auf die zweite Frage von Plechanow über die richtige Beziehung zur bürgerlichen Demokratie, die auf ihre eigene Weise für die politische Freiheit kämpft? Kautsky antwortet: Was meinen wir mit der Demokratie? Die Art der revolutionären Demokratie, die ihren Namen in die Geschichte geschrieben hat, existiert in Russland nicht. Alles, was übrigbleibt, ist der bürgerliche Liberalismus auf der einen Seite, der anti-revolutionär bis ins Mark ist, und die Volksmassen auf der anderen, vor allem die Bauernschaft. Dies sind zwei völlig verschiedene Gebilde. Genosse Plechanow stellt seine Frage in Form einer „algebraischen Formel“ der bürgerlichen Demokratie dar. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass er in Begriffen der Assimilierung der Kadetten mit den Volksmassen denkt, in der Realität aber keine solche Assimilation auftritt; und nach Kautsky wird sie nicht auftreten.

Um die Agrarfrage zu lösen, wird es notwendig sein, auf alle liberalen Zweifel und Vorurteile zu verzichten und eine kühne revolutionäre Position einzunehmen. Allerdings erfordert dies wiederum die Unterstützung in den Städten, in den Zentren des politischen Lebens. Abgesehen von dem Proletariat gibt es keine solche Unterstützung, und nur eine sozialistische Partei kann sich auf das Proletariat verlassen. Kautsky erwartet, dass wir unsere Taktik auf den Kampf für direkten und unmittelbaren Einfluss auf die Bauernschaft konzentrieren. Wird der Liberalismus in dieser Sphäre mit uns konkurrieren können? In dem Augenblick, in dem die Bauernschaft in Form der Trudowiki-Gruppe hervortritt, werden die Liberalen völlig entmutigt.

Es wurde viel über den diffusen Charakter, die Instabilität und die Unentschlossenheit der Trudowiki geschrieben, und das ist alles unbestreitbar. Aber das ändert nicht die äußerst wichtige Tatsache, dass die russische Bauernschaft, die gerade durch den Donner der Revolution geweckt worden ist und zum ersten Mal ihre Forderungen formuliert hat, dennoch Abgeordnete in die Duma geschickt hat, die sich zum größten Teil als patentierte linke „Demokraten“ aus den Semstwos, den Universitäten und Journalisten herausstellten? Und wann ist das passiert? – zu einer Zeit, in der es immer noch keine Möglichkeit gibt, eine freie Agitation zu hören, sie immer noch durch die Einzelheiten eines komplexen Wahlsystems verwirrt werden, zu einer Zeit, als die sogenannten Konstitutionellen Demokraten mitten in ihrer Flitterwochen des Kontaktes mit dem Volk waren.

Natürlich hat es keinen Sinn, die Trudowiki zu idealisieren, denn sie sind sicher nicht das letzte Wort in der politischen Evolution der Bauernschaft. Aber sie verächtlich beiseite zu wischen oder sie mit den Kadetten zu vermengen, wäre ein schwerer politischer Fehler. Natürlich hat der linke Flügel der Kadetten gelegentliche Bindungen mit der Bauernschaft, und in der praktischen Bestimmung unserer Position in den Orten müssen wir dies berücksichtigen. Aber als Ganzes hat die Bauernschaft keine Bindung an den Liberalismus im Allgemeinen. Es ist schwer zu sagen, wie weit die Bauernabgeordneten in der zweiten Duma tatsächlich die Bauernschaft repräsentieren werden, und wer diese Abgeordneten sein werden, ist schwer vorherzusagen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass die Bauernschaft zur gleichen Zeit nach links gezogen ist, wie die Kadetten sich nach rechts gewendet haben. Kautsky spricht von der Sozialdemokratie im Hinblick auf die revolutionäre Führung der Bauernschaft. In dieser Hinsicht beschreibt er lediglich die Situation, die bereits im Kaukasus existiert. Gurija ist das fertige Modell der revolutionären Beziehungen zwischen der Bauernschaft und der Partei des Proletariats.

Als Reaktion auf die dritte Frage zur Taktik bei den Wahlen zur Duma antwortet Kautsky, dass ein „Zusammenwirken mit dem Liberalismus [...] nur dort und in einer Weise ins Auge gefasst werden [darf], wo das Zusammenwirken mit der Bauernschaft dadurch nicht gestört wird.“ [f] Diese vorsichtige Formulierung ist perfekt geeignet. Sie erlaubt begrenzte praktische Vereinbarungen mit den Kadetten, während sie sie weder als zentral für die Wahlkampagne behandelt noch – noch wichtiger – sie Ausgangspunkt für eine Koalitionskampagne sind. Ich habe an anderer Stelle in diesem Band die politische Motivation für Wahlvereinbarungen in Betracht gezogen. Hier werde ich nur sagen, dass die Motivation für Vereinbarungen mit den Liberalen ganz in den Grenzen unseres direkten Kampfes gegen den Liberalismus um den Einfluss auf die Volksmassen bleibt.

Ich wiederhole: die Frage ist jetzt nicht, in welchem Stadium unsere Revolution ist, sondern der Weg, durch den sie sich entwickeln wird. Die Frage ist natürlich nicht, wie man unsere Revolution nennt – ob sie bürgerlich oder sozialistisch ist – die eigentliche Frage ist, ihre eigentliche Richtung durch die Analyse der beteiligten Kräfte zu begründen. Mittlerweile ersetzen wir auch oft eine materialistische Analyse mit einer formalistischen Ableitung, dass unsere Revolution eine bürgerliche Revolution ist; eine siegreiche bürgerliche Revolution überträgt die Macht an die Bourgeoisie; das Proletariat muss die bürgerlichen Revolution zum Sieg beitragen; darum muss sie die Machtübertragung an die Bourgeoisie fördern; die Idee einer Arbeiterregierung ist daher mit der proletarischen Taktik in der Epoche der bürgerlichen Revolution usw. unvereinbar.

Eine solche Reihe von scholastischen Syllogismen ist nur Müll. Die Konstruktion ist vielleicht elegant, aber man muss darauf achten, dass keiner der Sätze voraussetzt „was zu beweisen ist“. Kautsky weigert sich, unsere Revolution bürgerlich zu nennen, weil die Bourgeoisie nicht ihre führende Kraft ist – obwohl wir diese Bezeichnung vorläufig in dem Sinne akzeptieren könnten, dass unsere Revolution immer noch kämpft, um die „normalen“ Bedingungen für die Existenz einer bürgerlichen Gesellschaft zu erreichen. Aber beantwortet das wirklich die Frage, welche Kräfte tatsächlich für diese „normalen“ Bedingungen kämpfen oder wie sie das machen? Wir wissen, dass zu einer Zeit das „plebejische“ Beispiel der siegreichen Sansculotten (nach Marx) die Bedingungen für die Herrschaft der kapitalistischen Bourgeoisie geschaffen hat. Gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass heute diese Bedingungen vom Klassenbeispiel des siegreichen Proletariats vorbereitet werden?

Während die Sansculotten den Jakobinern Unterstützung gewährten, wird das Proletariat offensichtlich die Sozialdemokratie an die Macht bringen. Der Punkt ist, dass eine allgemeine Definition oder, genauer, ein Etikett, solche Fragen weder stellen noch lösen kann. Dies erfordert eine Analyse, und die Analyse muss auf solche Fragen antworten: Entwickelt sich unsere Revolution? Hat sie eine Chance auf den Sieg, das heißt, die Macht einer Oppositionsklasse zu übertragen? Wenn ja, welcher Klasse? Welche Partei ist oder wird ihr politischer Repräsentant? Wer auch immer anerkennt, dass die Revolution jede Chance auf einen entscheidenden Sieg hat, aber gleichzeitig die Unvermeidbarkeit oder die Wahrscheinlichkeit der Herrschaft durch die Arbeiterklasse leugnet, hat natürlich einen anderen Anwärter an die Macht im Sinn. Wo ist dieser Anwärter und wer ist es? Offensichtlich ist es die bürgerliche Demokratie. Welche Klassen hängen davon ab? Wo ist seine Armee der Kämpfer?

Da das Proletariat bisher die führende Kraft der Revolution gewesen ist, wird die Art der Armee, die ihren Vertretern eine völlig unabhängige Position sichern könnte, notwendigerweise auch gegen jede bürgerlich-demokratische Regierung sein. Die grundsätzliche Frage ist nicht, ob die bürgerliche Demokratie in unserem Land ihre historische Rolle gespielt hat oder nicht gespielt hat – natürlich hat sie es nicht – die eigentliche Frage betrifft die möglichen Grenzen dieser Rolle. Bei uns gibt es kein Dritten Stand, was vor allem eine starke, kultivierte und revolutionäre Kleinbourgeoisie bedeutet. Das ist eine fundamentale Tatsache. Unter unserer städtischen Bevölkerung tritt das industrielle Proletariat an die Stelle der kleinbürgerlichen Demokraten. Und wer wird die kleinbürgerlichen Demokraten in puncto Macht ersetzen? Ich habe keine endgültige Antwort auf diese Frage gehört, obwohl es in unserer Parteiliteratur seit etwa zwei Jahren besprochen worden ist – seit der Zeit von Parvus’ Vorwort zu meiner Broschüre Vor dem Neunten Januar.

Persönlich musste ich oft zu dieser Frage zurückkehren. Wenn der Leser sich die Mühe machen wird, meinen Artikel Ergebnisse und Perspektiven (in Unsere Revolution, S. 224–86) zu betrachten, dann wird er sehen, dass ich überhaupt keinen Grund habe, auch nur eine der in dem Artikel, den ich von Kautsky übersetzt habe, formulierten Zeilen zurückzuweisen, weil die Entwicklung unseres Denkens in diesen beiden Artikeln identisch ist. Ich finde diesen Umstand um so erfreulicher, als ein Rezensent – eine Person, die von allen Schattierungen von Marxisten respektiert wird, obwohl einer, der auch zu geneigt ist, den gemeinsamen Vorurteilen eine Stimme zu geben – vor kurzem meine Arbeit mit souveräner Verachtung abgetan hat, weil ich, so nobel meine Absichten sind, ich eine reine Phantasie aufgebaut hätte. Es gab nichts mehr zu sagen, weil der würdige Kritiker sich nicht die Mühe machte, meine Analyse zu durchdenken. Obwohl Kautskys Artikel praktisch nichts Neues in Bezug auf die Argumentation einführt, scheint es, dass seine Arbeit angemessener und auf den Punkt ist. Natürlich ist dies nicht so, weil er den Exponenten der gemeinsamen Vorurteile skandalisierte, sondern weil im Fall von Kautskys Artikel der Autor eine solche Autorität hat, dass er die Genossen, auch die mit einem anderen Gesichtspunkt, zwingt, von den sozialen Beziehungen, die an der Revolution beteiligt sind, präziser und konkreter zu sprechen. Das ist genau das, was ich so ungeduldig zu hören erwarte. Ungeachtet all meiner Hoffnungen konnte ich bisher in dieser Hinsicht von meinen Kritikern nichts lernen.

* * *

Anmerkungen

1. Karl Kautsky, Der amerikanische Arbeiter, in: Die neue Zeit, 24. Jg.. 1905–1906, 1. Bd.(1906), H. 21–24, S. 676–683, 717–727, 740–752, 773–787, hier S. 680.

2. Karl Kautsky, Allerhand Revolutionäres, in: Die neue Zeit, 22. Jg. 1903–1904, 1. Bd. (1904), H. 19–23, S. 588–598, 620–627, 652–657, 685–695, 732–740, hier S. 625.

a. Karl Kautsky, Triebkräfte und Aussichten der russischen Revolution, Die neue Zeit, 25. Jg., 1906–1907, 1. Bd. (1907), H. 9, S. 284–290 und H. 10, S. 324–333, 28. November und 5. Dezember 1906.

b. Leo Trotzki, 5. Das Proletariat an der Macht und die Bauernschaft, Ergebnisse und Perspsktive.

c. Ebenda.

d. Ebenda.

A. Kautsky weigert sich, die politische Herrschaft des Proletariats eine Diktatur zu nennen und normalerweise vermeide ich ebenso, dieses Wort zu verwenden; in jedem Fall ist mein Verständnis des sozialen Inhalts der proletarischen Herrschaft genau derselbe wie Kautskys.

e. Ebenda, 8. Die Arbeiterregierung in Rußland und der Sozialismus.

B. Diese Worte betonen dramatisch den Unterschied zwischen vorübergehender Herrschaft und einer sozialistischen Diktatur.

f. Karl Kautsky, Triebkräfte und Aussichten der russischen Revolution, a. a. O.


Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2024