Chris Harman

Spontanität, Strategie und Politik

(Herbst 2004)


Aus International Socialism 2: 104, Herbst 2004.
Übersetzung: Sozialismus von unten und Einde O’Callaghan (Anmerkungen).
HTML-Markierung: Einde O‘Callaghan für das Marxists’ Internet Archive.



Manchmal verleiht die Symbolik von Ereignissen ihnen eine Bedeutung, die in keinem Verhältnis zu der Zahl der direkt beteiligten Personen steht. Dies war der Fall bei den Protesten vor der Tagung der Welthandelsorganisation in Seattle am 30. November 1999. Die Demonstrationen selbst waren im Vergleich zu vielen anderen nicht besonders groß. Auf dem Höhepunkt der Proteste waren es vielleicht 30.000 Demonstranten.

Aber sie signalisierten etwas von enormer Bedeutung. Fast genau zehn Jahre zuvor war der Fall der Berliner Mauer als das Ende des Sozialismus dargestellt worden, der dem Kapitalismus für den Rest der Menschheit die scheinbar unangefochtene Kontrolle über die Welt überließ. Seattle war der Ausbruch einer neuen Herausforderung. Kapitalistische Medien auf der ganzen Welt berichteten plötzlich über Tausende von Menschen, die bewusst eine der großen internationalen Zusammenkünfte des Kapitalismus störten, und brachten Fernsehinterviews mit Menschen, die die „Unternehmensglobalisierung“ in ihrer Gesamtheit anprangerten. In jeder Fabrik, jedem Bergwerk, jedem Büro und jeder Schule auf der Welt hob eine Minderheit derjenigen, die diese Bilder sahen, metaphorisch ihre Fäuste in die Luft und sagte zu sich selbst, wenn auch nicht zu anderen: „Genau richtig! Ein Jahrzehnt und mehr der Frustration und Desillusionierung, der Resignation und Verzweiflung hatte plötzlich einen Schwerpunkt gefunden. Von Seattle aus begann sich eine neue internationale Bewegung zu formieren.

Fünf Jahre später wagt es kaum noch jemand, die Realität und Bedeutung dieser Bewegung zu leugnen. Diejenigen auf der Linken oder der Rechten, die sie als eine vorübergehende Modeerscheinung der weißen Mittelschichtjugend abtaten, waren nach den aufeinanderfolgenden Demonstrationen in Washington, Melbourne, Quebec, Prag, Nizza, Göteborg und vor allem Genua gezwungen, ihre Meinung zu ändern oder zumindest zu schweigen. Auch diejenigen, die vorausgesagt hatten, dass die Zerstörung des World Trade Centers den Untergang der Bewegung bedeuten würde, haben sich getäuscht. Vier Monate nach dem 11, September 2001 war das zweite Weltsozialforum in Porto Alegre doppelt so groß wie das erste. Als die Bewegung in die breitere Bewegung gegen die neuen Kriege der USA in Afghanistan und im Irak überging, kam es in Großbritannien, Spanien, Italien, Deutschland, Griechenland und anderswo zu Protesten, die weitaus größer waren als die der Bewegungen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre. Die 100.000 Teilnehmer des vierten Weltsozialforums in Mumbai im Januar dieses Jahres waren der letzte Beweis für die Vitalität der Bewegung. Das Gleiche gilt für die Demonstrationen anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union Ende April (in Warschau und Dublin), für den Besuch von Bush in Europa einige Wochen später (Tausende in Istanbul, Dublin und Paris, 2 Millionen in Rom) und für den Parteitag der Republikaner in Washington (mindestens eine halbe Million). Nach jedem großen Ausdruck der Bewegung haben Pessimisten ihren Untergang vorausgesagt. Jedes Mal wurden sie eines Besseren belehrt.

Aber das Wachstum jeder Bewegung zwingt sie dazu, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen, denen sie in der Anfangsphase oft ausweichen wollte. Wie ich in einem Artikel in dieser Zeitschrift im Sommer 2000 feststellte:

Jede erfolgreiche Protestbewegung durchläuft zwei Phasen. Die erste ist die, in der sie über die Welt hereinbricht, ihre Gegner überrascht und diejenigen erfreut, die mit ihren Zielen übereinstimmen. Je länger die Zeit seit der letzten großen Protestbewegung zurückliegt, desto größer ist die Freude. Und es scheint, als ob die schiere Eigendynamik der Bewegung sie immer weiter vorantreibt. Das schweißt ihre Anhänger zusammen und führt dazu, dass sie alte Meinungsverschiedenheiten und alte Streitigkeiten über Taktiken herunterspielen. Aber diejenigen, gegen die sich die Proteste richten, geben nicht einfach auf. Sobald der erste Schock überwunden ist, verstärken sie ihre eigene Verteidigung, versuchen sicherzustellen, dass sie nicht erneut überrascht werden, und versuchen, die Vorwärtsbewegung der Bewegung zu stoppen. An diesem Punkt kommt es innerhalb der Bewegung zwangsläufig zu Auseinandersetzungen über die Taktik, selbst unter Leuten, die sich geschworen haben, im Interesse des Konsenses alte Streitigkeiten zu vergessen. [1]

Im Fall der internationalen antikapitalistischen Bewegung stellte der Sommer 2001 mit Genua und dem 11, September den Wendepunkt dar, ab dem Meinungsverschiedenheiten nicht mehr zu vermeiden waren, wenn die Bewegung wachsen sollte. Einige Führer der Bewegung bekamen angesichts der schieren Grausamkeit der Polizeigewalt in Genua [2] kalte Füße, einige zogen sich nach dem 11, September [3] von weiteren Protesten zurück, und einige sahen die Bewegung gegen den Krieg als Ablenkung von der Bewegung gegen den Neoliberalismus. Die Bewegung konnte nur dann vorankommen, wenn die Menschen über die bloße Beschreibung der wirtschaftlichen und ökologischen Schrecken des Neoliberalismus oder der „Globalisierung“ hinausgingen und ernsthafte Debatten darüber führten, was mit dem Weltsystem geschieht und welche Strategien und Taktiken erforderlich sind, um sich zu wehren. Dabei kam es zwangsläufig zu einer Polarisierung zwischen verschiedenen Perspektiven. Wie Karl Marx es einmal ausdrückte: „Ohne Spaltung kein Fortschritt“. [4]

In den Auseinandersetzungen über Strategie und Taktik, die sich in der Bewegung entwickelt haben, lassen sich vier Hauptrichtungen erkennen, die ihre weitere Entwicklung beeinflussen. Und obwohl sehr viele Aktivisten darauf bestehen, dass die Bewegung nicht politisch sein kann, zeichnet sich jede Strömung durch ihre eigene Haltung gegenüber der Staatsmacht aus – also durch einen Ansatz zur Politik. In diesem Sinne hat die Bewegung spontan politische Strömungen in sich selbst hervorgebracht.

In diesem Artikel untersuche ich diese Strömungen, wie sie in Schlüsselmomenten zusammenwirkten und was die politischen Implikationen für diejenigen sind, die die Bewegung weiter aufbauen wollen.
 

Die Politik des Kampfes gegen den Neoliberalismus

Die reformistischen Strömungen

Ein Schlüssel zum Erfolg der Bewegung seit Seattle bestand darin, Menschen, die an einer Vielzahl von Kampagnen zu einzelnen Themen beteiligt waren, zusammenzubringen und so ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass sie einen gemeinsamen Feind haben. Aber die unvermeidliche Folge davon war eine anfängliche Tendenz, die Dinge im Sinne einer Reform des gegenwärtigen Systems zu sehen, nicht im Sinne seines Umsturzes. Schließlich geht es bei Ein-Themen-Kampagnen darum, eine Änderung bestimmter verabscheuungswürdiger Merkmale des gegenwärtigen Systems zu erzwingen, d. h. Reformen durchzusetzen.

Eine Art Reformismus ist kein fremdes Implantat in irgendeinem großen Kampf. Er ist die erste Reaktion einer jeden Gruppe, die beginnt, gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu protestieren. Ihre Mitglieder sind in der bestehenden Gesellschaft aufgewachsen und kennen gewöhnlich keine andere. Sie gehen davon aus, dass die Dinge nur auf eine bestimmte Art und Weise organisiert werden können und dass sie nur für Anpassungen an diese kämpfen können.

Aber die Dynamik des Kampfes für Reformen kann den Menschen das Bewusstsein dafür vermitteln, dass es notwendig ist, für einen viel tiefgreifenderen Wandel zu kämpfen – und für die Kraft ihrer Bewegungen, dies zu tun. Das Zusammenkommen der Kampagnen zu einzelnen Themen in den letzten fünf Jahren zu dem, was manchmal als „Bewegung der Bewegungen“ bezeichnet wird, hat genau eine solche Dynamik geschaffen. Die Tendenz, die Dinge im Sinne einer Konfrontation mit dem System als Ganzem und nicht nur mit einem Aspekt zu sehen, ist immer deutlicher geworden. Die Bewegung ist nicht mehr nur implizit antikapitalistisch, sondern zunehmend explizit antikapitalistisch.

Eine solche Radikalisierung erfolgt nicht auf eine einheitliche Weise. Der Reformismus ist nicht nur ein Bündel von Ideen, wie die Gesellschaft verbessert werden kann. Er findet auch seinen Niederschlag in verschiedenen Institutionen – vor allem in parlamentarischen Institutionen –, die darauf ausgerichtet sind, diese Ideen zu kanalisieren. Einzelpersonen, die aufgrund ihrer Verbindungen zu solchen Institutionen prominent sind, können eine sehr wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Bewegungen überhaupt erst ins Leben zu rufen. Indem sie Menschen um sich scharen, um auf Veränderungen zu drängen, schaffen sie einen Fokus für Aktivitäten – und setzen damit die Tendenz in Gang, dass Bewegungen wachsen, die über bloße Reformen hinausgehen. Aus diesem Grund ist die Beteiligung solcher Personen an der Initiierung von Bewegungen nicht nur zu tolerieren, sondern positiv zu fördern. Sie ist oft der Schlüssel zum Wachstum der Bewegung.

Sobald eine Bewegung beginnt, Wirkung zu zeigen, wird die Rolle der reformistischen Führer zunehmend widersprüchlich. Einerseits können sie immer noch neue, bisher passive Menschen anziehen. Andererseits bedeutet ihr Reformismus, dass sie die bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse nicht gefährden (und oft auch ihre eigene Position innerhalb dieser Gesellschaft stärken). Sie neigen dazu, die Militanz, das Selbstvertrauen und die Selbsttätigkeit derer, die bereits in Bewegung sind, zu dämpfen. Figuren, die vor der Bewegung als links erscheinen, können schnell als rechts erscheinen, wenn die Bewegung in Gang gekommen ist. An diesem Punkt kann sich die Bewegung nur dann weiterentwickeln, wenn die Führung dieser Personen herausgefordert wird.

Ein solcher Fall ist der des französischen Aktivisten Bernard Cassen. Als Redakteur der sehr einflussreichen Le Monde Diplomatique, Gründer der Organisation gegen Finanzspekulation ATTAC und Initiator der jährlichen Weltsozialforen spielte er eine wichtige Rolle beim Aufbau der Bewegung nach Seattle. Er wollte der Übernahme neoliberaler Politiken durch die Regierungen entgegenwirken, indem er ATTAC um das herum aufbaute, was er als „aktionsorientiertes Programm der Volksbildung“ bezeichnete – mit besonderem Schwerpunkt auf der Einbeziehung von Parlamentariern und anderen Meinungsbildnern. [5] Cassens Bemühungen trugen dazu bei, dass ATTAC Zehntausende von Mitgliedern gewann. Aber es war ein Punkt erreicht, an dem er begann, eine feindliche Haltung gegenüber der weiteren Entwicklung einzunehmen und sich gegen die Einbindung der Bewegung in den Kampf gegen den Krieg zu wehren. Zu dem Zeitpunkt, als die französische Regierung mit den USA zusammenarbeitete, um Afghanistan anzugreifen, wurden die Energien seiner Bewegung in Frankreich auf die Lobbyarbeit bei den Ministern für die Tobin-Steuer verwendet. [6] Er war ein erbitterter Gegner der Militanz, die auf dem Europäischen Sozialforum in Florenz 2002 zu sehen war [7], seine Lösung für die Macht des US-Imperialismus bestand darin, dass er sagte, die Linke solle die Schaffung einer europäischen Armee in Betracht ziehen [8], und zum Zeitpunkt der Mobilisierung gegen das G8-Treffen an der schweizerisch-französischen Grenze im Sommer 2003 griff er die Bewegung an, weil sie zu radikal geworden war. [9]

Bestimmte reformistische Führer haben eine ähnlich widersprüchliche Rolle in den Antikriegsbewegungen in Großbritannien, Spanien, Italien und anderswo gespielt. Die riesigen Mobilisierungen vom 15. Februar 2003 beruhten auf der Initiative linksextremer, muslimischer und friedenspolitischer Organisationen, aber auch auf der Teilnahme bekannter Persönlichkeiten des parlamentarischen Reformismus – zum Beispiel der Demokratischen Linken in Italien, der PSOE in Spanien, der griechischen PASOK und in Großbritannien von Leuten wie Robin Cook. Ihre Anwesenheit trug dazu bei, dass nicht nur Hunderttausende, sondern Millionen auf der Straße waren. Doch als der Krieg begann, hielten sich viele zurück, um sich klar gegen die Besatzung auszusprechen, und forderten lediglich, dass sie unter der Schirmherrschaft der UNO und nicht der USA stehen solle.

In ähnlicher Weise spielten führende Persönlichkeiten der brasilianischen Arbeiterpartei eine sehr wichtige Rolle bei der Durchführung der ersten drei Sozialforen in Porto Alegre, Brasilien. Ihre Beteiligung machte die Veranstaltungen zu einem Anziehungspunkt für Aktivisten aus ganz Lateinamerika und darüber hinaus. Jetzt sind einige dieser führenden Persönlichkeiten in einer Regierung, die durch ein Abkommen mit dem Internationalen Währungsfonds eine neoliberale Politik umsetzt. Der Schwung der Bewegungen des Weltsozialforums wird diese Politik jedoch wahrscheinlich in Frage stellen.
 

Autonome Tendenzen

Ein Ausdruck der Art und Weise, in der die Bewegung „spontan“ begonnen hat, über ihre eigenen Ausgangspunkte hinauszugehen, ist das Wachstum dessen, was oft als „Autonomismus“ bezeichnet wird.

Dieser Sammelbegriff umfasst eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher ideologischer Positionen und praktischer Aktivitäten – den Aufbau von Massenkampagnen zu einem einzigen Thema, die Arbeit mit Nichtregierungsorganisationen, die Teilnahme an militanten gewaltfreien direkten Aktionen, die Betonung der Organisierung lokaler Gemeinschaften, alternative Lebensstile nach dem Motto „mach dein eigenes Ding“, Formen der genossenschaftlichen Produktion – und am Rande wird der Begriff sogar auf den gegen Polizei und Eigentum gerichteten Minderheitenmilitarismus des Schwarzen Blocks angewandt. [10] Es gibt jedoch zwei Merkmale, die all jene kennzeichnen, auf die der Begriff angewendet wird.

Es ist die Ablehnung von Kompromissen und Manövern der offiziellen Politik und des Reformismus, der sich an ihr orientiert. Autonomismus jeglicher Art betont die Rolle der Aktivität von unten, der Art und Weise, wie Menschen beginnen, bürokratische Strukturen herauszufordern. Er feiert die Art und Weise, wie Menschen im Kampf ein unglaubliches Maß an Initiative und Kreativität an den Tag legen, gepaart mit einer wachsenden Fähigkeit, sich in einer Weise zu organisieren, die etablierte Vorstellungen von Hierarchie in Frage stellt.

Gleichzeitig lehnt der Autonomismus eine revolutionäre Organisation mit strategischen Zielen ab, die sich gegen das System als Ganzes richten. Er prangert die revolutionäre Linke ebenso hart an wie die parlamentarischen Karrieristen. Typischerweise wirft er den Revolutionären „Avantgardismus“, „Autoritarismus“, „Manipulation“ oder sogar „Totalitarismus“ vor. Für sie muss jede Art von Politik, ob sie nun auf die Reform des Systems oder auf dessen Umsturz abzielt, von der Bewegung getrennt werden. Einige Varianten des Autonomismus (die man als „weichen Autonomismus“ bezeichnen könnte) erkennen an, dass politische Parteien bei Wahlen eine Rolle spielen. Es muss sich dabei jedoch um eine Rolle außerhalb der Bewegungen handeln, so dass die Aktivitäten der Bewegungen und der Parteien „parallel“ verlaufen. Die Parteien dürfen sich nicht in die Bewegungen einmischen.

Die Stärke des Autonomismus liegt in seiner Betonung der Aktivität von unten und in seiner moralischen Ablehnung von Kompromissen mit dem System. Aber es fällt ihm schwer, darüber hinaus zu gehen. Es ist eine Behauptung, dass das System schrecklich ist und dass der Weg, es zu bekämpfen, darin besteht, Aktionsformen zu entwickeln, mit denen bestimmte Gruppen ihre Unabhängigkeit von Aspekten des Systems behaupten. Das System soll einfach dadurch bekämpft werden, dass die verschiedenen Gruppen ihr eigenes Ding machen.

Autonome äußern ihre Ansichten selten theoretisch. Theorie ist ja in der Regel mit der Ausarbeitung von Strategien verbunden, und der Autonomismus lehnt per definitionem Strategien ab, die bestimmte Aktionsformen gegenüber anderen hierarchisieren. Es hat jedoch zwei einflussreiche Versuche gegeben, seine Positionen zu theoretisieren. Auf den ersten, Empire von Michael Hardt und Toni Negri, wird mehr Bezug genommen als er tatsächlich gelesen wird (seine Sprache ist in der Tat oft sehr undeutlich). Ihre „Strategie“ ist im Wesentlichen eine Nicht-Strategie, die darin besteht, die Ansammlung verschiedener autonomer Aktivitäten in eine „Multitude“ umzutaufen und dies durch metaphysische Verweise auf Spinoza zu rechtfertigen. Wenn sie etwas hierarchisiert, dann ist es die Rolle dessen, was sie als „Informationsarbeiter“ bezeichnet, was für mich sehr danach klingt, als ob sie die schmale Basis einiger der bestehenden „autonomen“ Bewegungen unter Leuten, die eine höhere Bildung durchlaufen haben, anpreist.

Das zweite Buch ist John Holloways Change the World Without Taking Power. [11] Dies ist ein lesbareres Buch als Empire, das trotz einer eigenartigen Terminologie an einigen Stellen überzeugend marxistische Ideen über Ausbeutung und Entfremdung darlegt, einschließlich einer Vorstellung von der Arbeiterklasse. Ihr Angriff auf stalinistische und autoritäre Organisationsansätze hat in jenen Ländern (Südasien, Lateinamerika) Anhänger gefunden, in denen diese Ansätze lange Zeit die angeblich revolutionären Bewegungen dominierten.

Ihre strategische Schlussfolgerung ist jedoch, wie die von Hardt und Negri, eine Ablehnung der Strategie. In Holloways Darstellung werden die Schreie der Wut, mit denen verschiedene Gruppen auf die Schrecken des Systems reagieren, irgendwie zusammenkommen, um die Bande der Unterordnung aufzulösen, die alle an das System binden – einschließlich der bewaffneten Schläger des Staates. Es besteht keine Notwendigkeit, jemals die Macht zu übernehmen, denn der Staat wird einfach zusammenbrechen, wenn die Autonomie die Oberhand gewinnt.

In Wirklichkeit läuft Holloways Argument auf wenig mehr als eine Neuformulierung des alten reformistischen Arguments hinaus, dass die herrschende Klasse gezwungen sein wird, die Macht abzugeben, ohne dass ein Schuss fällt, wenn nur genug Menschen die Gesellschaft verändern wollen. Seine Beliebtheit bei Teilen der Bevölkerung in Lateinamerika deutet darauf hin, dass sie (und Holloway) daran erinnert werden müssen, was die Generäle mit den wirklich „autonomen“ Bewegungen von Arbeitern, Bauern und Indigenen beispielsweise in Brasilien 1964 oder in Chile 1973 gemacht haben.

Aber Holloway konzentriert sich nicht auf die spontane Auflösung des Staates zu einem hypothetischen Zeitpunkt in der Zukunft. Es geht um die Fähigkeit von Bewegungen, im Hier und Jetzt etwas zu erreichen, ohne sich um den Staat oder die Zukunft kümmern zu müssen. Sein Paradebeispiel sind die Zapatistas in Mexiko. Sie seien ein Beispiel dafür, wie man autonom werden und gleichzeitig den Staatsapparat intakt lassen könne.

Leider sieht die Realität ganz anders aus. Die Zapatisten begannen als eine bewaffnete Bewegung, die sich gegen den Staat richtete. Sie wurden 1994 bekannt, als sie bewaffnete Aufstände in Teilen des südmexikanischen Bundesstaates Chiapas inszenierten. Ihre Proklamationen, die sich gegen die neoliberale Globalisierung richteten, fanden in der ganzen Welt Widerhall und wurden zu einem der ersten Schwerpunkte der Bewegung, die in Seattle aufkam. Die Aufstände selbst scheiterten jedoch, und die Zapatisten waren gezwungen, sich im Wesentlichen als defensive Organisationen für die indigene Bevölkerung der lakandonischen Waldregion zu betätigen. Von dort aus waren sie gelegentlich in der Lage, mit der mexikanischen Regierung über eine Verbesserung der Rechte der Indigenen und der lokalen Regierungsstrukturen zu verhandeln – vor allem, wenn sie breitere Unterstützung von anderen Teilen der mexikanischen Arbeiter und Bauern erhielten, wie bei ihrem Marsch nach Mexiko-Stadt vor drei Jahren. Aber dies war ein Feilschen um Reformen in einem bestehenden System, das sie verarmen lässt. Wie ein mit den Zapatisten sympathisierender Journalist der linken mexikanischen Tageszeitung La Jornada vor einem Jahr schrieb:

Die eigentliche Struktur des Lebens der Gemeinschaft bekommt Risse unter den Schlägen von außen, die in einer Zeit des Neoliberalismus, der Rezession und der massiven Auswanderung besonders hart sind ... Das Rebellengebiet ... kann sich nicht von den Märkten für Kaffee, für handwerkliche Produkte, für Arbeit, für Holz und für andere Ressourcen abkoppeln, vor allem, weil der Mais und die Produkte für den Eigenverbrauch nur ein Viertel des Jahres reichen und alles andere – Lebensmittel, Medizin, Kleidung usw. – auf dem Markt gegen Geld gekauft werden muss. [12]

Die indigenen Gemeinden werden von den Einheiten der mexikanischen Armee, die auf den Straßen zum Wald patrouillieren, praktisch gefangen gehalten, was wiederum zu einer gewissen internen „Militarisierung“ der Gemeinden geführt hat, so dass Subcommandante Marcos selbst davon sprach, dass „die militärische Struktur der EZLN in gewisser Weise die Tradition der Demokratie und der Selbstverwaltung kontaminiert“. [13] Die kleinen Reformen, die die indigene Bevölkerung erreicht hat, sind nicht von der Hand zu weisen. Aber sie als angemessene Antwort auf die Schrecken zu sehen, die ihnen das Weltsystem zugefügt hat, bedeutet, in die gemeinste Form des Reformismus zu verfallen. Indem er solche „autonomen“ Bewegungen als Selbstzweck preist, steht Holloway der jahrhundertealten Formulierung des Theoretikers der reformistischen Sozialdemokratie, Eduard Bernstein, nahe: „Die Bewegung ist alles, das Endziel nichts“.

Dies ist keine seltsame Abweichung von Holloway. Der Autonomismus, soweit es nicht nur um moralische Gesten geht, sondern darum, etwas gegen die Schrecken der Welt zu tun, geht leicht in den Reformismus über, wenn auch in den radikalen Reformismus. Diejenigen, die von seiner antiautoritären Betonung des Kampfes von unten angezogen werden, können diese Betonung nur beibehalten, indem sie einige der Grundsätze des Autonomismus in Frage stellen.
 

Radikaler Reformismus

Reformismus, das muss wiederholt werden, beinhaltet mehr als das Manövrieren innerhalb der etablierten politischen Strukturen. Er beinhaltet auch die Mobilisierung von Menschen, um Druck auf diese Strukturen auszuüben. Und auch wenn sich einige Reformisten davon zurückziehen, die Bewegung voranzutreiben, so tun es andere weiterhin. In Großbritannien zum Beispiel haben die Persönlichkeiten, die noch ein gewisses Vertrauen in die parlamentarischen Strukturen haben, wie Tony Benn, der Labour-Abgeordnete Jeremy Corbyn, die grüne Europaabgeordnete Caroline Lucas, alle eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Unterstützung der Antikriegsbewegung gespielt. Das Gleiche gilt für Leute aus den Überresten der alten Kommunistischen Partei. [14] Eine ähnliche Rolle beim Aufbau der internationalen Bewegung spielen Schriftsteller und Journalisten wie George Monbiot, Susan George und Naomi Klein. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle, wenn es darum geht, Argumente gegen Neoliberalismus und Krieg vorzubringen, gehen aber davon aus, dass Veränderungen letztlich durch Druck auf das bestehende System erreicht werden. Sie sagen, dass der Streit zwischen Reform und Revolution in der heutigen Welt irrelevant ist, was zur Folge hat, dass wir nur für Reformen kämpfen können.

Radikale Reformisten sehen in der Regel klarer als die Verfechter des „reinen“ Autonomismus, dass die Bewegung eine Strategie und Taktik braucht. Auch wenn ihre Auffassung von dem, was notwendig ist, manchmal von Elementen der Manipulation, der Bürokratie und des Parlamentarismus geprägt ist, haben sie in der Regel einen gewissen Sinn für Strategie und Taktik. Sie können erkennen, dass einige Dinge wichtiger sind als andere und dass wir Prioritäten setzen müssen, wenn wir effektiv sein wollen. Sie verstehen, dass die Bewegungen Feinde haben, die sie (und in einigen Ländern der Dritten Welt auch die Aktivisten) zerstören werden, wenn sie nicht herausfinden, wann, wie und mit welchen Kräften sie kämpfen sollen. Sie sehen, dass wir es uns nicht leisten können, dem autonomistischen Grundsatz zu folgen: „Alles ist möglich“. Daher der scheinbare Widerspruch, dass solche Reformisten manchmal eine bessere Vorstellung davon haben, was die Bewegungen als nächstes tun müssen, als die scheinbar radikaleren Autonomisten.

Dennoch kann der radikale Reformismus am Ende die Argumente der Autonomisten übernehmen, so wie der Autonomismus in den radikalen Reformismus umschlägt. So hat Tony Benn auf die Frage, was mit der Führung von New Labour zu tun sei, wiederholt geantwortet, dass es nicht auf die Führung ankomme, sondern auf die Bewegung von unten – als ob die Bewegung von unten dadurch aufgebaut würde, dass man ignoriert, was an der Spitze geschieht. George Monbiot kann, nachdem er ein Buch geschrieben hat, in dem er seinen Plan zur Reformierung der Welt durch eine Umgestaltung der Vereinten Nationen skizziert hat, davon sprechen, dass es „totalitär“ sei, wenn die Menschen Klarheit über die Ideen innerhalb der Bewegung wollen. [15] Naomi Klein lobt die Kreativität der Piqueteros-Bewegung in Argentinien, gibt aber kaum einen Hinweis auf die Probleme, mit denen sie konfrontiert ist. [16] Ein Mitglied des Nationalrats der Kommunistischen Partei Frankreichs kann die Bilanz der pluralen linken Regierung (in der die Partei Mitglieder hatte) kritisieren und dann die Argumente von Hardt und Negri loben. [17] In jedem Fall, wenn der Versuch, Druck auf die bestehenden Institutionen auszuüben, in eine Sackgasse führt, greifen die radikalen Reformisten leicht darauf zurück, einfach die Kreativität zu preisen, die von unten kommen kann. Sie entziehen sich der Notwendigkeit, Strategien und Taktiken für den Kampf auszuarbeiten, genau wie die Autonomisten – und rechtfertigen dann oft ihre Haltung, indem sie davon sprechen, dass die Politik aus der Bewegung herausgehalten werden muss.
 

Der revolutionäre Trend

Dies ist die Strömung, die ganz klar darauf besteht, dass der Feind der Kapitalismus ist, von dem der Neoliberalismus nur der ideologische Ausdruck der letzten Stufe ist. Sie sieht in diesem Stadium auch den Einsatz von Waffengewalt durch die Staaten im Interesse der in ihnen ansässigen Kapitale. Mit anderen Worten, er betrachtet den Imperialismus als eine organische Folge des Kapitalismus und sieht nicht den Staat als Ansprechpartner für die „Auswüchse“ des Systems. Vielmehr müssen sich die Arbeiter und andere ausgebeutete Klassen mit dem Ziel organisieren, den bestehenden Staat zu stürzen und die Produktionsmittel in ihre eigenen Hände zu nehmen.

Dieser Trend war, um ehrlich zu sein, eine Randerscheinung in den neuen Bewegungen, als diese vor fünf Jahren ihren Anfang nahmen, und er ist auch heute noch eine Minderheitstendenz. Ihre Schwäche war ein Produkt der langen Periode der Niederlagen und der Demoralisierung derjenigen, die das System bekämpften. Wenn Bewegungen besiegt, Aktivisten schikaniert und ihre Bemühungen zersplittert wurden, gelingt es nur einer relativ kleinen Zahl von Menschen, an der Idee festzuhalten, die ganze Welt zu verändern – und sie werden von den wichtigsten Teilen der Arbeiterklasse ausgegrenzt. Sie verteidigen Ideen, die bei den Arbeitnehmern, die in jüngster Zeit nur Atomisierung und Niederlagen erlebt haben, auf wenig Resonanz stoßen. Ihre Organisationen haben Schwierigkeiten, sich aufrechtzuerhalten, da die Menschen auf der Strecke bleiben, müde, desillusioniert, manchmal für nichtsozialistische Ideen gewonnen, und neue Mitglieder werden nur einzeln oder zu zweit rekrutiert. [18] Im besten Fall treten sie auf der Stelle, um sich über Wasser zu halten, anstatt voranzukommen.

Die Schwäche wurde oft noch durch etwas anderes verstärkt. Die Jahre der Niederlage förderten unweigerlich ein gewisses Sektierertum unter denjenigen, die an der revolutionären Tradition festhielten. Sie konnten nur überleben, weil sie das Gefühl hatten, gegen praktisch die ganze Welt im Recht zu sein, auch gegen diejenigen, die sich von den revolutionären Reden der späten 1960er und frühen 1970er Jahre in Ein-Themen-Kampagnen und Identitätspolitik zurückgezogen hatten. Unter diesen Umständen konnten sie sich gegenüber neuen, von ihnen beeinflussten Bewegungen sehr defensiv verhalten. Revolutionäre verfielen leicht in eine sektiererische Praxis, die darin bestand, sich von diesen Bewegungen abzugrenzen – und sie sogar anzuprangern –, was es den Aktivisten der Bewegung erleichterte, den revolutionären Ansatz von vornherein abzulehnen, selbst wenn sie die reformistischen und autonomistischen Ansätze als unzureichend empfanden.

Schließlich hat das Erbe des Stalinismus das Misstrauen gegenüber dem revolutionären Ansatz bei vielen in der Bewegung noch verstärkt. Sie befürchten, dass Revolutionäre die Bewegungen lediglich als „Transmissionsriemen“ für ihre eigenen politischen Projekte benutzen wollen. Die Tatsache, dass viele revolutionäre Organisationen die Regime, die 1989–1991 gestürzt wurden, als irgendwie sozialistisch – oder zumindest als „degenerierte“ und „deformierte“ „Arbeiterstaaten“ – bezeichnet haben, nährt dieses Misstrauen. Es hat sogar dazu geführt, dass Organisationen der extremen Linken, die früher solche Ansichten vertraten, jetzt selbst sagen, dass jede politische Intervention der extremen Linken innerhalb der Bewegungen bedeuten würde, dass man versuchen würde, sie zu Transmissionsriemen zu machen. Eine solche Haltung kennzeichnet die Position der Führung der Rifondazione Comunista in Italien und vieler Mitglieder der Ligue Communiste Révolutionnaire in Frankreich. [19]

Das Ergebnis ist eine Blindheit gegenüber der Art und Weise, in der die Bewegung – wie jeder Massenkampf – „spontan“ zu Debatten führt, die, ob man will oder nicht, politische Parameter haben. Und wenn Revolutionäre in diesen Debatten keinen organisierten Anziehungspunkt bieten, dann wird die Auseinandersetzung standardmäßig von denen (den Reformisten) gewonnen, die eine Strategie der Arbeit innerhalb des bestehenden Systems anbieten, oder von denen (den Autonomisten), die überhaupt keine Strategie anbieten.
 

Reform, Autonomie und Revolution in den Bewegungen von heute

Frankreich

Die Bewegungen in Westeuropa und den USA sind in den letzten fünf Jahren enorm gewachsen. Während ich diese Zeilen schreibe, ist die Anti-Bush-Demonstration in New York mindestens zehnmal so groß wie in Seattle. Aber das Wachstum hat nicht die Form einer einfachen Aufwärtskurve angenommen. An einigen Stellen wurde der Vorwärtsschwung gebremst, und als dies geschah, zogen einige Leute den Schluss, dass die Bewegung vorbei sei. Andere haben versucht zu analysieren, wo die Probleme liegen und wie man die Bewegung durch deren Überwindung voranbringen kann. An diesem Punkt hat sich die Wechselwirkung zwischen den vier Tendenzen innerhalb der Bewegungen bemerkbar gemacht.

Frankreich war das erste europäische Land, in dem eine Bewegung rund um die Globalisierung und den Neoliberalismus Wurzeln schlug. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden verschiedene Bewegungen zu einzelnen Themen (z. B. die Sans-Papiers-Bewegung für die Legalisierung von Einwanderern, die Bewegung der Arbeitslosen), und die Welle von Streiks und Demonstrationen im öffentlichen Dienst Ende 1995 schuf ein Gefühl der Solidarität gegen den Neoliberalismus der damaligen Rechtsregierung: Der bekannte Soziologe Pierre Bourdieu sagte den Bahnarbeitern am Bahnhof Gare de Lyon, dass dies der erste große Kampf „gegen die Globalisierung“ sei.

Während eine „plurale linke“ Regierung unter Führung der Sozialistischen Partei, der auch die Grünen und die Kommunisten angehörten, die neoliberale Politik fortsetzte, hielt ATTAC sechs Monate vor Seattle seine Gründungsversammlung an der Universität Saint Denis ab.

Die erste große europäische Mobilisierung nach Seattle war das Festival in der südfranzösischen Kleinstadt Millau im Sommer 2000. Doch nach Genua und dem 11, September ein Jahr später schien die Bewegung in Frankreich von den Straßen zu verschwinden. Es gab keine wirkliche Bewegung gegen den Krieg gegen Afghanistan (an dem Frankreich direkt beteiligt war), und die Bewegung gegen den Krieg im Irak war viel schwächer als in anderen europäischen Ländern. Man behauptete, dass dies daran lag, dass Frankreich nicht direkt in den Krieg verwickelt war, aber das allein kann nicht erklären, warum die Bewegung kleiner war als in anderen Ländern, die nicht in den Krieg verwickelt waren, wie Deutschland oder sogar Irland (dessen Bevölkerung ein Achtel der französischen beträgt). Ein wichtiger Faktor war politischer Natur. Die Menschen warteten darauf, dass ATTAC die Führung übernehmen würde – und die Politik der ATTAC-Führung bedeutete, dass sie keine solche Führung gab. Dennoch war die Stimmung gegen das System nicht verstummt. Das zeigte sich im April 2002, als 10 Prozent der Wähler – 3 Millionen Menschen – bei den Präsidentschaftswahlen revolutionäre Kandidaten unterstützten und anschließend mehr als eine Million Menschen gegen den Faschisten Le Pen demonstrierten.

Im Frühsommer 2003 erwachte die Bewegung erneut zum Leben. Hunderttausende Franzosen demonstrierten gegen den G8-Gipfel in Evian (nahe der schweizerisch-französischen Grenze), als die größte Streikwelle im öffentlichen Dienst seit 1995 die Atmosphäre veränderte. Ein Festival in Larzac einige Wochen später war die bisher größte antikapitalistische Veranstaltung des Landes und legte den Grundstein für die Teilnahme von Zehntausenden am Europäischen Sozialforum in Paris. Doch schon ein Jahr später gab es wieder einige Aktivisten, die von einem Niedergang der Bewegung sprachen.

Schließlich hatte die Regierung die Streikwelle zurückgeschlagen und ihre Parlamentsmehrheit genutzt, um Gegenreformen durchzusetzen. Es schien keine Möglichkeit zu geben, dass die Bewegung sie schlagen könnte. Innerhalb der Bewegung vollzog sich eine Abkehr von der „autonomistischen“ Euphorie des Sommers 2003 hin zum diskreditierten Reformismus der pluralen Linken. José Bové, der Anführer einer militanten Bauernorganisation, der sich den Zorn einer pluralen linken Regierung zugezogen hatte, indem er ein McDonald‘s-Restaurant zerschlug, hatte zur Zeit von Larzac erklärt, dass der Weg zur Veränderung der Dinge nicht über das Parlament führe. Einige Monate später riet er den Leuten, die Kandidaten der Sozialisten und der Grünen zu unterstützen. Sein Verhalten war keine isolierte Abweichung. Millionen von Menschen, die von der Sozialistischen Partei und der pluralen Linken bei den Präsidentschaftswahlen 2002 so angewidert waren, dass sie sich weigerten, für sie zu stimmen (der sozialistische Präsidentschaftskandidat Jospin erhielt nur 17 Prozent der Stimmen), beschlossen, dass es nur eine Alternative zur Rechten gab – die zuvor diskreditierte plurale Linke. Nachdem die Bewegung nicht stark genug erschien, um eine rechte Regierung zu besiegen, zogen sich die Menschen, die sich zu den Autonomen hingezogen fühlten und sogar für die Revolutionäre gestimmt hatten, zu einem Reformismus zurück, der bereits seine Unfähigkeit gezeigt hatte, Reformen durchzuführen.

Die harte Wahrheit ist, dass die „autonomen“ sozialen Bewegungen selbst die Regierung nicht besiegen konnten. Sie sind im Großen und Ganzen Minderheitenbewegungen, Netze von Aktivisten, die versuchen, die Interessen einer viel größeren Zahl von Menschen zum Ausdruck zu bringen, denen aber die organische Verbindung zu ihnen fehlt. In Frankreich haben sie eine schwache Durchdringung in den Volksmilieus“. [20] Darüber hinaus ist jede soziale Bewegung getrennt von den anderen organisiert – und von den traditionellen Organisationen der Arbeiterklasse, den Gewerkschaften. Sie kommen vielleicht als „Bewegung der Bewegungen“ bei großen Protesten, wie dem gegen den G8, oder bei großen Sozialforen zusammen. Aber das führt nicht zu einer kontinuierlichen Organisation, die in der Lage ist, Strategien und Taktiken für eine große Konfrontation mit einer neoliberalen Regierung zu entwickeln. Es gab kein „spontanes Zusammentreffen von Teamstern und Schildkröten“. [21] Schon die „Autonomie“ der einzelnen Komponenten verhinderte dies:

Eine soziale Bewegung ohne Massenorganisationen, die ihre Forderungen und Argumente vortragen, sich in die öffentliche Debatte einmischen und die gemeinsamen Interessen der verschiedenen Teile der Angestellten deutlich machen können, war nicht in der Lage, mit der spaltenden Strategie ihrer Gegner umzugehen. [22]

Die Bewegung hätte diese Handicaps nicht überwinden können, wenn sich nicht Aktivisten, die das Problem erkannten, zusammengetan und für einen anderen Ansatz gekämpft hätten. Aber das bedeutete, über das bloße Gerede von „Autonomie“ hinauszugehen, ohne Angst zu haben, als „vanguardistisch“ denunziert zu werden. In Ermangelung dessen konnte der Kampf nicht gewinnen, und viele seiner Anhänger sehen keine andere Wahl, als widerwillig wieder auf die reformistische Politik zu setzen.
 

Italien

In Italien herrschte ein ähnliches Gefühl der Ausweglosigkeit und eine Tendenz zum Reformismus, in diesem Fall im Frühsommer 2003. Das Land hatte eine Reihe von großen Straßenprotesten erlebt – Demonstrationen in allen italienischen Städten Ende Juli 2001 wegen der Polizeirepression in Genua; die 3-Millionen-Demonstration und der eintägige Generalstreik für die Rechte der Arbeiter im Frühjahr 2002; der Millionen-Marsch gegen Kapital und Krieg auf dem Europäischen Sozialforum im November 2002; die 3-Millionen-Demonstration gegen den Irak-Krieg am 15. Februar 2003. Im Mittelpunkt standen zwei sich überschneidende Gruppen von Aktivisten – einerseits das Netzwerk der „Sozialforen“ in Städten und Gemeinden, die die „No-Global“-Bewegung bildeten, und andererseits die Partei Rifondazione Comunista mit ihren 100.000 Mitgliedern [23], ihrem Einfluss in Teilen der militanten Arbeiterschaft und ihren Abgeordneten.

Doch trotz des enormen Ausmaßes der Proteste hatten die USA den militärischen Sieg im Irak errungen, und die Regierung Belusconi hatte ihre Angriffe auf die Arbeitnehmerrechte durchgesetzt. Ein letzter Versuch, diese Rechte durch ein vom größten Gewerkschaftsverband und der Rifondazione initiiertes Referendum zu erweitern, war angesichts der Feindseligkeit des gesamten politischen Establishments (einschließlich der offiziellen Mitte-Links-Opposition gegen Belusconi) gescheitert. [24]

Unter vielen Aktivisten herrschte ein weit verbreitetes Krisengefühl. Diese Gefühle kamen am deutlichsten auf einem nationalen Treffen von Rifondazione im Juni desselben Jahres zum Ausdruck. Ein Redner nach dem anderen benutzte das Wort „Krise“, um die Situation zu beschreiben, und wies darauf hin, dass die Partei, die im Mittelpunkt der gesamten Bewegung stand, bei den letzten Verwaltungswahlen an Stimmen verloren hatte und ihre Mitgliederzahl nicht mehr zunahm, während die Mitte-Links-Partei DS mit ihrer neoliberalen Regierungsbilanz und ihrer bestenfalls halbherzigen Beteiligung an den Bewegungen an Wählerstimmen gewann. [25]

Die Reaktion der Mehrheit der Parteiführung auf die „Krise“ bestand darin, dass sie von der Notwendigkeit sprach, „innovativer“ zu sein, und ankündigte, dass sie auf die linke Mitte zuging, um Gespräche über ein gemeinsames Wahlprogramm zu führen. Die Boulevardpresse begann zu spekulieren, welche Ministerien die Partei in einer künftigen Regierung der linken Mitte besetzen würde. [26] Dies war eine erstaunliche Entwicklung, da die Partei in Opposition zur Gründung der Demokratischen Linken aus der alten Kommunistischen Partei Italiens gegründet worden war – und sich 1998 mit einer Minderheit ihrer eigenen Mitglieder gespalten hatte, als diese die damalige Mitte-Links-Regierung mit ihrer neoliberalen Politik weiter unterstützten. [27]

Die Wurzel der Krise lag in den Grenzen der neuen Bewegungen, trotz ihrer massiven Unterstützung. Wie drei führende Aktivisten der Partei, die sich gegen die neue Hinwendung zum Reformismus wandten, erklärten:

Was die Bewegung anbelangt, so müssen wir sagen, dass sie eindeutig Grenzen hat ... Die Bewegung agiert auf symbolische Weise, basierend auf einer ethischen Kritik an der bestehenden Realität, die sich in bestimmten Ereignissen ausdrückt, aber ohne sich in eine alltägliche Bewegung zu verwandeln, ohne Mechanismen, um sich zu verwurzeln, die in der Lage wären, für definierte Ziele zu kämpfen. Es fehlt an klaren Zielen und einem Programm, um den Sieg zu erringen. So war es in Genua, nach Genua, in Florenz, in Porto Alegre. Heute ist diese Realität offensichtlich. Die „Leute vom Sozialforum“ waren zweifellos Teil des Referendums, aber sie konnten keine Kettenreaktion auslösen, sie haben keine starken Beziehungen in den Ortschaften, an den Arbeitsplätzen und an anderen Orten aufgebaut, die es ihnen ermöglicht hätten, den Rest der Bevölkerung zu „kontaminieren“ ... Wir haben es nicht mit einer Bewegung wie in den 1970er Jahren zu tun, die sozial stark und in den Fabriken verwurzelt ist ... [28]

Rifondazione hatte zur Zeit von Genua eine sehr wichtige Wende in der Bewegung vollzogen. Das unterschied sie deutlich von dem sterilen stalinistischen Sektierertum, das einige andere europäische kommunistische Parteien kennzeichnete. Sie spielte eine sehr wichtige Rolle, indem sie dafür sorgte, dass am Tag nach der Ermordung von Carlo Giuliani Menschen aus ganz Italien nach Genua fuhren, um das Recht der Bewegung auf die Straße zu bringen und an den Massendemonstrationen teilzunehmen, die in den folgenden Tagen in den meisten italienischen Städten stattfanden. [29] Damit verhinderte sie, dass die Repression von Belusconi die Bewegung zerstörte, und zog viele junge Menschen an sich. Bei ihrer Hinwendung zur Bewegung übernahm sie jedoch viele der vorherrschenden autonomistischen Ideen. [30]

In ihrer Diskussion über die Partei und die Bewegung hat sie nie deutlich gemacht, dass es innerhalb der Bewegung zu Meinungsverschiedenheiten darüber kommen würde, wie es weitergehen soll, und dass die Revolutionäre darauf abzielen, diejenigen zu organisieren, die in dieser Frage am klarsten sind, um die Auseinandersetzung zu gewinnen. Stattdessen vertrat sie eine Art „Leben und leben lassen“-Haltung gegenüber denjenigen, die auf symbolische, moralistische „Mach dein eigenes Ding“-Versionen des Autonomismus setzten.

Ihr führender Kopf, Fausto Bertinotti, wiederholte dasselbe Mantra wie die Autonomen, nämlich die Irrelevanz von Debatten über Reformen und Revolutionen, da „Reformisten nicht in der Lage waren, Reformen durchzuführen, und Revolutionäre nicht in der Lage waren, Revolutionen durchzusetzen“. [31] Angesichts der Grenzen der autonomistisch geprägten Bewegung begann er nun selbst in Richtung Reformismus abzugleiten. Das Abgleiten war nicht vollständig, und einige Redner auf dem nationalen Treffen wollten eindeutig weiter gehen als die Führung, die sich weiterhin dem aktivistischen Kampf verpflichtet fühlte, der sich sehr von dem Ansatz der Demokratischen Linken unterschied.

Die italienische Episode bringt noch etwas anderes zum Vorschein. Rifondazione wird seit langem von Menschen in anderen europäischen Ländern als Beispiel für die Erfolge der extremen Linken bei Wahlen angeführt. Und diese Aktivitäten haben es ihr ermöglicht, der Minderheit (etwa 5 Prozent der Bevölkerung), die von der Umarmung des Neoliberalismus durch die linke Mitte angewidert ist, einen nationalen linken Fokus zu bieten. Das hat ihr geholfen, in Genua, in Florenz und in der Bewegung gegen den Krieg eine wichtige Rolle zu spielen. Ihre parlamentarische Vertretung als solche verleiht ihr jedoch keine Macht und konnte das allgemeine Gefühl der Frustration und Ohnmacht im Frühsommer 2003 nicht verhindern. Zu diesem Zeitpunkt bot sich die vergebliche Übung an, die parlamentarische Vertretung als Verhandlungsmasse für die genaue Zusammensetzung einer möglichen Regierung der linken Mitte zu nutzen, auch wenn eine solche Regierung eine neoliberale Regierung wäre.

Die Bewegung lebte im Frühjahr 2004 mit der 2-Millionen-Demonstration gegen den Besuch von Bush und bedeutenden Arbeitskämpfen wieder auf. Der Umschwung in den Pessimismus im Jahr 2003 zeigt jedoch, dass die Politik nicht etwas ist, das der Bewegung fremd ist, sondern durch ihre Entwicklung hervorgerufen wird.
 

Die Vereinigten Staaten

Dieser Punkt wird in den USA sehr deutlich. Die Bewegung erholte sich von einem Rückschlag unmittelbar nach dem 11, September mit sehr großen Antikriegsdemonstrationen im Jahr 2003 (viel größer als alles, was es zu einem vergleichbaren Zeitpunkt im Kampf gegen den Vietnamkrieg gab). Doch gerade dieses Wachstum zwang die Bewegung, sich mit der zentralen politischen Frage zu befassen, wie sie ihre Ziele erreichen kann. Nachdem es nicht gelungen war, den Krieg durch riesige Demonstrationen und große gewaltfreie Aktionen zu stoppen, wandten sich große Teile der Bewegung der Demokratischen Partei als der einzigen offensichtlichen Alternative zu Bush zu. Im Wahlkampf für die Nominierung der Demokraten im Herbst 2003 stürzten sich Tausende von Aktivisten in die Arbeit für den bekanntesten Antikriegskandidaten, Howard Dean. Als John Kerry bei den Vorwahlen am besten abschnitt, gingen sie dazu über, ihn zu unterstützen – obwohl er von Anfang an für den Krieg gestimmt hatte und die weitere Besetzung des Irak befürwortet. In vielen Artikeln auf der wichtigsten antikapitalistischen Website in den USA, Znet, wurde Ralph Nader angegriffen, weil er es gewagt hatte, sich gegen die beiden kriegsbefürwortenden Parteien des Großkapitals zu stellen, obwohl er in einigen Meinungsumfragen die Unterstützung von 5 Prozent der Wählerschaft erhielt. Michael Moore, der radikale Filmemacher, der so viel dazu beigetragen hat, die Feindseligkeit gegen den Krieg und die Vorherrschaft der Konzerne im politischen System zu schüren, hat sich für Kerry ausgesprochen, nachdem er zunächst die Kandidatur von Wesley Clark, dem Mann, der die NATO-Operationen im Krieg gegen Serbien leitete, gefördert hatte. Auch Noam Chomsky ruft die Menschen dazu auf, in den Randstaaten die Demokraten zu wählen. Und die Grüne Partei, die Nader im Jahr 2000 unterstützte, hat ihren eigenen Kandidaten gegen ihn aufgestellt, was zu noch mehr Verwirrung und Debatten führt. Die Politik, die in Seattle angeblich aus der Vordertür der Bewegung vertrieben wurde, ist durch die Hintertür wieder hereingekommen. Die Bewegung wurde durch diese Debatte nicht getötet. Das hat die große Demonstration in Washington gezeigt. Das zeigen auch die Netzwerke von Antikriegsgruppen an den unwahrscheinlichsten Orten und die enorme Popularität des Films Fahrenheit 9/11 von Michael Moore. Aber die Debatte wird wahrscheinlich in der einen oder anderen Form weitergehen, je nachdem, welche der großen Wirtschaftsparteien die Wahl gewinnt und die Besatzung fortsetzt. Denn die Freude über die Größe, die Vielfalt und die Autonomie der Bewegung wird die Frage nicht aus der Welt schaffen, was sie tun muss, um zu gewinnen.
 

Ecuador

Das höchste Niveau der Kämpfe seit Seattle findet nicht in Europa, sondern in Lateinamerika statt. Spontane Aufstände gegen die Auswirkungen des Neoliberalismus und der Wirtschaftskrise führten zum Sturz der Regierungen in drei Ländern innerhalb von drei Jahren, angefangen mit Ecuador im Januar 2000.

„Es war ein bisschen wie beim Sturm auf das Winterpalais. Was für ein schöner Anblick: Hunderte von Soldaten Arm in Arm mit Tausenden von Indigenen“ [32], so erzählt Alexis Ponce über den Aufstand. Der Präsident des Landes, Mahuad, ein in Harvard ausgebildeter Wirtschaftswissenschaftler, verfolgte eine neoliberale Politik, die in dem Plan gipfelte, die Landeswährung Sucre durch den US-Dollar zu ersetzen, und das zu einer Zeit, als die Arbeitslosigkeit auf fast 30 Prozent gestiegen war. Die indigene Bevölkerung hatte bereits im Vorjahr an drei militanten Demonstrationen teilgenommen. Diesmal hat ihre Organisation CONAIE nicht nur demonstriert. Sie besetzten den Kongress, den Justizpalast und den Präsidentenpalast – und erhielten dabei unerwartete Unterstützung durch Einheiten der Armee. Der Präsident floh aus dem Land und wurde durch eine dreiköpfige Junta ersetzt, der auch ein mit den Protesten sympathisierender Oberst, Lucio Gutierrez, und ein Vertreter der CONAIE angehörten.

Der Jubel währte nicht lange. Der Generalstabschef der Streitkräfte ersetzte Gutierrez, ernannte den Stellvertreter Mahuads, Noboa, zum neuen Präsidenten und führte die Militärdisziplin wieder ein. Gutierrez und andere Soldaten, die den Aufstand unterstützt hatten, wurden inhaftiert, während Noboa die neoliberalen Pläne (einschließlich der Dollarisierung) seines gestürzten Vorgängers fortsetzte.

In den folgenden zwei Jahren kam es zu wiederholten Straßenblockaden durch die indigene Bevölkerung, langen und erbitterten Streiks und blutigen Zusammenstößen wegen Preiserhöhungen. Nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis hielt Gutierrez bald militante Reden, in denen er den Neoliberalismus der Regierung angriff. Wir wollen nicht, dass unsere strategischen Unternehmen verkauft werden, wir wollen unsere finanzielle Souveränität nicht aufgeben, wir sind gegen die Beteiligung Ecuadors am Kolumbien-Plan, wir sind gegen die Beeinträchtigung unserer Souveränität durch die US-Militärbasis in Manta“ [33], sagte er auf dem ersten Weltsozialforum 2001. Diese Sprache machte ihn zum Helden eines Großteils der lateinamerikanischen Linken und sicherte ihm die Unterstützung der indigenen Bewegung CONAIE und der Linken, als er Ende 2002 erfolgreich für das Amt des Präsidenten von Ecuador kandidierte.Die CONAIE stellte die Ministerien für auswärtige Angelegenheiten, Landwirtschaft, Bildung und Tourismus, während die Demokratische Volksbewegung, eine Partei marxistischen Ursprungs, das Umweltministerium innehatte.

Der Indigenenführer und Außenminister Pacari feierte die „Anerkennung der historisch missachteten Völker“. [34] Die Bewegungen, denen es nicht gelungen war, die Gesellschaft durch Aufstände zu verändern, waren nun überzeugt, dass sie dies durch einen Wahlsieg innerhalb des bestehenden Rahmens erreichen könnten.

Die Ergebnisse waren katastrophal. Die Regierung stimmte den Bedingungen des IWF und der Unterstützung des Kolumbienplans zu. Die CONAIE-Minister traten zurück und wurden durch Mitglieder einer rechtsgerichteten Partei ersetzt. Gutierrez habe „die indigene Bewegung verraten“, erklärte der indigene Führer Humberto Cholango. [35] Der ecuadorianische marxistische Soziologe Francisco Hidalgo spricht von „der ersten Niederlage der heutigen indigenen Bewegung“. [36]

Die Niederlage zeigt die Unzulänglichkeit einer Politik, die nicht über die Verherrlichung der autonomen Tätigkeit einer bestimmten Gruppe hinausgeht, selbst wenn der Kampf um Autonomie eine notwendige Etappe im Kampf um die Emanzipation ist.

Wie die Bewegung der Schwarzen in den USA in den 1960er Jahren beruhen die indigenen Bewegungen in den Andenrepubliken auf dem Widerstand der Menschen gegen materielle Diskriminierung und Ausbeutung und auf dem Stolz auf ihre eigenen Wurzeln – in diesem Fall auf Elemente der Kultur, die bis in die Zeit vor der spanischen Eroberung zurückreichen.

Es geht um Ausbeutung und Unterdrückung. Und aufgrund der Wechselwirkung zwischen diesen beiden Themen kann es innerhalb solcher Bewegungen zu starken Tendenzen kommen, die keine gemeinsamen Interessen mit den spanischsprachigen, mestizischen („gemischtrassigen“) Unterschichten sehen, die selbst oft zunehmend verarmt sind und den Großteil der anderen Hälfte der Bevölkerung ausmachen.

Bei dem Aufstand im Januar 2000, sagt Ponce:

Es gab Sektierertum und Ausschließlichkeit, die sich ... gegen ... Volksschichten und soziale Organisationen richteten, die der Sache ähnlich waren und ihr nahestanden ... Aber es gab eine Ausgrenzung der anderen sozialen und politischen Sektoren ... Es wurde keine Vorarbeit geleistet, um eine soziale Unterstützung für den Aufstand zu schaffen ... Die Gewerkschafter der Großstädte, wie die Vereinigte Arbeiterfront (FUT), und die Lehrer und Studenten der Frente Popular wurden nicht explizit einbezogen, sondern ausgegrenzt. [37]

Das Ergebnis war, dass „wenn bei den drei vorangegangenen Aufstandsversuchen im Jahr 1999 die Indígenas von der Bevölkerung massiv bejubelt wurden, als sie zu Fuß in Quito ankamen, dies im Januar 2000 nicht geschah“. [38]

Mit anderen Worten: Der Separatismus, der „Autonomismus“ einiger führender Aktivisten der Bewegung verhinderte, dass der Aufstand die größtmögliche Wirkung erzielte, und ließ ihn letztlich angesichts der Entschlossenheit der herrschenden Klasse, ihn niederzuschlagen, unverteidigt. Doch die Ereignisse machten bald deutlich, dass der Aufstand Verbündete brauchte. Wenn diese nicht in den Volksschichten zu finden waren, mussten sie anderswo gefunden werden. Daher das Vertrauen in Gutierrez in der Nacht des 21, Januar – und das Vertrauen in das Regierungsbündnis mit ihm zwei Jahre später. Wie Francisco Hidalgo es ausdrückt, „litt die wichtigste indigene Organisation unter dem Verlust der politischen Führung“. [39]

Die Tatsache, dass Ponce zu ähnlichen Schlussfolgerungen kommt, ist bezeichnend. Noch kurz vor dem Aufstand lobte er die Zapatisten dafür, dass sie die revolutionären Vorstellungen, die „die Linke auf dem Kontinent“ vor „den 1980er und 1990er Jahren“ hatte, „umgestoßen“ hätten und dass sie „die politische Macht“ nicht in den Mittelpunkt gestellt hätten. [40]

Die Behauptung der „Autonomie“ im Sinne eines unterdrückten Volkes, das seine eigenen Entscheidungen trifft und die 500 Jahre andauernde Unterwerfung unter andere durchbricht, war für den Kampf absolut notwendig. Aber das war nicht genug. In jedem „autonomen Raum“ ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche politische Positionen, was den Weg nach vorn betrifft. Und der Charakter dieser Positionen wird durch die kapitalistische Gesellschaft bestimmt, in der sich das unterdrückte Volk befindet. Der Kampf gegen die Unterdrückung kann sich nicht darauf beschränken, nur von Selbstbehauptung und Autonomie zu sprechen.

Wenn er über einen bestimmten Punkt hinausgehen soll, muss er sich mit der Schlüsselfrage der Reform oder Revolution der gesamten Gesellschaft auseinandersetzen – und mit den Organisationsformen quer durch diese Gesellschaft, die notwendig sind, um diese Frage zu beantworten. Diejenigen, die argumentieren, dass „Autonomie“ bedeutet, dass Parteien nicht eingreifen können, um zu versuchen, Bewegungen zu beeinflussen, sagen im Grunde, dass diejenigen, die sich dem Reformbestreben widersetzen, ruhig bleiben müssen, während der Sieg der Niederlage weicht.
 

Die Lehren aus Argentinien

Der argentinische Aufstand vom 19. und 20. Dezember 2001 war spontan, ohne die zentrale Organisationsachse, die es in Ecuador im Januar 2000 gab. Die aufgestaute Wut verschiedener sozialer Gruppen – Arbeitslose aus den Außenbezirken von Buenos Aires, Angestellte aus den Innenbezirken von Buenos Aires, weite Teile der Mittelschicht – entlud sich auf den Straßen und zwang den Präsidenten De La Rua zur Flucht per Hubschrauber. Es dauerte einen Monat, bis es eine annähernd stabile Regierung gab, die ihn ablöste. [41]

Im Anschluss an den Aufstand schossen die Formen der Selbstorganisation des Volkes wie Pilze aus dem Boden. Im Industriegürtel (und in vielen Industriestädten der Provinz) vervielfachten sich die Piqueteros, die Organisationen der Arbeitslosen, die auf die Straße gingen, um Lebensmittel, „Arbeitsplan“-Gaben der Regierung und Arbeitsplätze zu fordern. In der Innenstadt von Buenos Aires bildeten sich in jedem Ort Asembleas, Versammlungen von 50 bis 100 Personen, die ihre Aktionen in einer wöchentlichen „Versammlung der Versammlungen“ für die ganze Stadt koordinierten. Sie waren die Zentren, von denen aus die nachfolgenden Proteste organisiert wurden, und sie übernahmen einige der alltäglichen Aufgaben, die notwendig waren, um den Menschen zu helfen, die Krise zu überleben: Piqueteros-Gruppen bauten Lebensmittel auf Brachland an, backten gemeinsam Brot und teilten die vom Staat erzwungenen Spenden aus; die asembleas richteten Tauschclubs ein, in denen die Menschen Arbeit und Dienstleistungen tauschten, ohne auf Bargeld angewiesen zu sein, das sie nicht hatten. [42] Sie boten Foren für Menschen, die den alten politischen Parteien, die sie bis vor kurzem unterstützt hatten, völlig entfremdet waren. Auf dem Höhepunkt des Einflusses der Asembleas sahen laut einer Meinungsumfrage 40 Prozent der Bevölkerung von Buenos Aires in ihnen das Modell für die zukünftige Führung des Landes.

Der schiere Grad der Selbstorganisation und die Lebendigkeit der Bewegung ließen viele Linke in Argentinien und weltweit zu dem Schluss kommen, dass es keiner politischen Organisation bedürfe. Einflussreiche linke Intellektuelle in Buenos Aires machten sich die Ideen von Holloway und Negri zu eigen. Zamora, der ehemalige Trotzkist, der mit seinen scharfen Angriffen auf die beiden etablierten Parteien im Parlament eine Zeit lang der beliebteste Politiker des Landes war, entwickelte seine eigene Version des Autonomismus.

Autonomistische Ideen waren auch in einer der wichtigsten Piqueteros-Organisationen, der Coordinadora Aníbal Verón, sehr stark. Als ich mit Michael Hardt debattierte, der zusammen mit Negri das Buch Empire geschrieben hat, wurde das argentinische Beispiel von Hardts Anhängern am häufigsten zitiert. [43]

Doch heute ist die politische Stabilität (zumindest vorläufig) wiederhergestellt: Die asembleas gibt es nicht mehr, und die Piqueteros-Organisationen sehen sich anhaltenden Angriffen in den Medien und einer zunehmenden Repression sowohl durch den Staat als auch durch einige dem Peronismus nahestehende Gruppen ausgesetzt.

Die Bewegungen der Jahre 2001 und 2002 waren in der Lage, die Aktivitäten des Staates zu lähmen und die argentinische Kapitalistenklasse in die Defensive zu zwingen. Sie waren in der Lage, das Schreckgespenst einer anderen Art der Gesellschaftsführung zu wecken.

Aber sie waren nicht klar genug, was sie erreichen wollten, oder nicht koordiniert genug, um die herrschende Klasse zu stürzen und eine neue wirtschaftliche und soziale Struktur zu schaffen, die auf demokratischer Selbstorganisation von unten und einer Produktion für den Bedarf und nicht für den Profit beruht. Ihr entscheidendes Versäumnis war die Unfähigkeit, eine Strategie zu entwickeln, um die beschäftigten Teile der Arbeiterklasse in den Kampf einzubeziehen. Die Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes hielt sie davon ab, die Art von militanten Aktionen durchzuführen, die von den Arbeitslosen ausgingen, während die peronistischen Bürokraten, die die beiden wichtigsten Gewerkschaftsverbände leiteten, die Übergangsregierung unterstützten, die schließlich einen Monat nach dem Aufstand von Adolfo Duhalde eingesetzt wurde. Ohne eine breitere Unterstützung blieb die arbeitslose Hälfte der Arbeiterklasse von der Regierung abhängig, wenn es um die (wenn auch dürftigen) Zuwendungen ging, die die Menschen zum Überleben brauchten. Duhalde verwendete einige dieser Zuwendungen, um Teile der Piqueteros zu beschwichtigen. Andere nutzte er, um seine eigenen Netzwerke wieder aufzubauen.

Die Wiederherstellung der politischen Stabilität wurde mit der Wahl eines anderen Peronisten, Kirchner, Mitte 2003 abgeschlossen. Nachdem 18 Monate lang keine eigenen Lösungen für die Krise gefunden worden waren, wandten sich Teile der Bewegungen an ihn als die scheinbar einzige glaubwürdige Alternative zur Rechten (insbesondere zum ehemaligen Präsidenten Menem). Bei seinem Amtsantritt wurde er vom dritten, vermeintlich linkeren Gewerkschaftsverband CTA, von bestimmten Piqueteros-Organisationen wie den Barrios de Pie und dem MIJD von Raúl Castells, von der Sektion der Madres de Plaza Mayo unter der Leitung von Hebe de Bonafini und von anderen Bürgerrechtsgruppen unterstützt.

In ihren Augen „konkurrierte Kirchner mit dem von ihnen verehrten Chavez um den Titel des linksesten Präsidenten des Kontinents, mit einem „rebellischeren“ Image als Lula“. [44]

Die „Autonomie“ der Bewegungen, die De La Rua gestürzt hatten, konnte an sich keine Alternative zu ihm bieten, und in Ermangelung einer solchen Alternative hatten die Menschen schließlich das Gefühl, dass die einzige Wahl zwischen verschiedenen Varianten der alten Ordnung bestand. Die Politik konnte nicht aus den Bewegungen herausgehalten werden. Die entscheidende Frage war, welche Art von Politik vorherrschen würde. Die entscheidende Frage war, welche Art von Politik vorherrschen würde. Wenn es, wie in Ecuador, den Revolutionären mit einer Strategie der Vereinigung und Ausweitung der Bewegungen nicht gelingen würde, die aktivsten und kämpferischsten Aktivisten um sich zu scharen, würde der Reformismus die Oberhand gewinnen und damit eine Rückkehr zum „ganzen alten Mist“. Diejenigen, die die Bewegungen nur lobten oder darauf bestanden, dass die politischen Parteien sich aus ihnen heraushalten sollten, sorgten dafür, dass sich die Ideen durchsetzten, die den „gesunden Menschenverstand“ der bürgerlichen Gesellschaft am wenigsten in Frage stellten.
 

Bolivien

Die Folgen des bolivianischen Aufstandes vom Oktober 2003 ähneln denen in Ecuador und Argentinien. Der Präsident, „Goni“ Lozado, floh aus dem Land, als Zehntausende von Demonstranten die Regierungsgebäude in der Hauptstadt La Paz belagerten, darunter Kontingente aus der Satellitenstadt der Armen, El Alto, Bauern, Kokabauern und mit Braunkohle bewaffnete Bergleute. Seinem Stellvertreter Mesa gelang es jedoch, das Kommando zu übernehmen und die Demonstranten zur Rückkehr nach Hause zu bewegen.

Ein Vertreter der Textilgewerkschaft, Alex Galvez, sagte zwei Tage später vor einer erweiterten Versammlung des Gewerkschaftsbundes COB:

Mesa ist ein Werkzeug der Bourgeoisie. Außerdem dominieren im Kongress immer noch die gleichen neoliberalen Parteien. Wir sind den Präsidenten los, aber seine Gefolgsleute bleiben an der Macht. Goni wurde gestürzt, aber das neoliberale kapitalistische Modell bleibt in Kraft. Wir haben eine Schlacht gewonnen, aber wir haben den Krieg nicht gewonnen. [45]

Neun Monate später ist Mesa nicht nur immer noch an der Macht, sondern hat es auch geschafft, ein Referendum über die zentrale Frage zu gewinnen, die den Aufstand ausgelöst hatte – den Verkauf der bolivianischen Erdgasproduktion an ausländische multinationale Unternehmen.

Der Aufstand war der Höhepunkt einer zunehmenden Welle des Kampfes, die zunächst drei Komponenten hatte. Es gab eine massive Kampagne von Arbeitern und Bauern gegen die Wasserprivatisierung (und die damit verbundene massive Erhöhung der Wassergebühren) in der Region Cochabamba, angeführt von dem Gewerkschafter Oscar Olivera. Es gab eine Bewegung von Kokabauern [46], die von Evo Morales und seiner MAS-Partei angeführt wurde. [47] Und es gab die Bewegung für indigene Selbstbehauptung und Rechte unter der Führung von Felipe Quispe von der Konföderation der Bauern.

Quispe konzentrierte sich auf die Forderung nach der Gründung einer unabhängigen oder autonomen Aymara-Nation und prangerte den Marxismus als Ausdruck „europäischen“ und „weißen“ Denkens an. [48] Evo Morales – ein Star auf vielen Versammlungen der Globalisierungsbewegung – orientierte sich am Wahlrecht (er hatte bei den Wahlen 2002 praktisch dieselben 21 Prozent wie Lozada erreicht, wobei der Kongress den Sieger bestimmte). Oscar Olivera war ein entschlossener Kämpfer für die Arbeiterklasse, lehnte es aber ab, von Revolution zu sprechen. [49] Das hinderte sie nicht daran, in den Jahren 2000, 2001 und 2002 mit einer Reihe von Streiks, Straßenblockaden, Demonstrationen und physischen Konfrontationen mit den staatlichen Kräften eine wichtige Rolle in der Agitation zu spielen. Im Jahr 2003 wurden ihnen jedoch ihre Grenzen aufgezeigt. Obwohl der gesamte große arme Vorort von La Paz, El Alto, unter der Kontrolle der Bevölkerung stand und sich bewaffnete Bergarbeiter dem Kampf angeschlossen hatten, war niemand in der Lage, sich erfolgreich gegen die Ablösung Lozadas durch Mesa zu wehren. Die Strukturen und Ideen, die ausreichend schienen, als es darum ging, „autonome“ Massenbewegungen aufzubauen, waren unbrauchbar, als es um die Frage ging, was zu tun war, wenn die Macht des Staates auf dem Spiel stand.

In den Monaten nach ihrem größten Triumph erlebte die gesamte Bewegung eine tiefe Verwirrung. Evo Morales und die MAS unterstützten die neue Regierung und riefen zu einem Ja im Referendum auf. Andere Führungspersönlichkeiten warteten ab, was passierte, während die Gewerkschaftsaktivisten in La Paz und El Alto von einem Kampf um die Macht sprachen, aber nicht die Kräfte hatten, um dies zu tun.

Viele Teilnehmer des erweiterten COB-Treffens waren zu dem Schluss gekommen, dass „die Arbeiter, Bauern, unterdrückten Völker und die verarmten Mittelschichten, nachdem sie an einer großen sozialen Eruption teilgenommen hatten, die tragischerweise etwa 70 Todesopfer forderte, nicht die Macht von der herrschenden Klasse übernommen hatten, weil sie nicht auf eine revolutionäre Partei zählen konnten“. [50] Deutlicher kann man die Grenzen des Vertrauens in die „Autonomie“ der Bewegungen nicht bekräftigen. Sie lässt jedoch die Frage offen, was die Alternative, die „revolutionäre Partei“, ist und wie sie aufgebaut werden soll.
 

Vorläufer 1: Deutschland 1919

Es ist üblich, dass Menschen, die sich an Aufständen beteiligen, glauben, dass das, was sie tun, etwas völlig Neues ist. Und oft entwickeln sie tatsächlich neue Formen des Kampfes.

Aber es gibt auch immer einige Entwicklungsmuster, die denen aus der Vergangenheit ähneln. Insbesondere ist das Denken vieler Menschen, die sich an den neuen Kämpfen beteiligen, weiterhin von den Annahmen der Gesellschaft geprägt, gegen die sie kämpfen. Ihre Haltungen sind eine Mischung aus Ehrerbietung gegenüber den etablierten Ideen und der Radikalität, die aus der Entdeckung ihrer eigenen kollektiven Macht entsteht. Sie haben ein widersprüchliches Bewusstsein, das teilweise revolutionär und teilweise reformistisch ist.

Das klassische Beispiel hierfür ist Europa in der Zeit des revolutionären Aufbruchs zwischen 1918 und 1920. Die Mehrheit der alten reformistischen Führer hatte den Ersten Weltkrieg unterstützt und reagierte mit Entsetzen auf den neuen Radikalismus, der die Arbeiterklasse unter dem Eindruck der Russischen Revolution und des Zusammenbruchs der alten Reiche in Mitteleuropa erfasste. Ich hasse die Revolution wie die Pest“, sagte der führende deutsche Sozialdemokrat Noske. Es überrascht nicht, dass sich eine große Zahl von Arbeitern von solchen Führern abwandte. Aber die revolutionäre Linke war sehr klein (nur 3.000 Menschen in Deutschland, als das Kaiserreich zusammenbrach) und unorganisiert.

Hinzu kommt, dass die große Masse der Arbeiter, so sehr sie auch von der Idee der Revolution begeistert war, noch kein großes Vertrauen in ihre Fähigkeit hatte, diese durch eigene Aktionen zu erreichen. Dies konnte nur durch die Erfahrung weiterer Kämpfe erreicht werden. Ihr Bewusstsein war also ein Bewusstsein, in dem revolutionäre und reformistische Vorstellungen miteinander verwoben waren.

Im wichtigsten Fall, nämlich in Deutschland, war im Laufe des Krieges eine neue politische Partei entstanden, die diese verworrene Haltung zum Ausdruck brachte: die Unabhängigen Sozialdemokraten (USP). Ihre Führung setzt sich aus führenden Persönlichkeiten der alten sozialdemokratischen Partei zusammen, die wegen ihrer Kriegsbegeisterung aus der Partei ausgeschlossen worden waren. Die neue Partei ist jedoch keineswegs eindeutig revolutionär. Ihr gehören nicht nur Persönlichkeiten aus dem linken Spektrum wie Klara Zetkin an, sondern auch Persönlichkeiten aus dem Mainstream der alten Partei wie Karl Kautsky und sogar pazifistisch gesinnte Personen aus dem „revisionistischen“ rechten Flügel wie Eduard Bernstein. Die offizielle Position der neuen Partei bestand darin, einen Mittelweg zwischen Reform und Revolution zu finden (damals als „die Mitte“ oder „zentristische“ Position bezeichnet) – zum Beispiel mit der Forderung, die Arbeiterräte als zweite Kammer neben dem bestehenden Parlament in die neue Verfassung aufzunehmen.

Die Parteiführung, sei es aus dem Wunsch heraus, einen gewissen Einfluss auf ihre Anhänger zu behalten, sei es, zumindest in einigen Fällen, aufgrund eigener verworrener Vorstellungen, hielt Reden, schrieb Artikel und veröffentlichte Programme, die einerseits auf die russischen Erfahrungen und andererseits auf den Parlamentarismus Bezug nahmen. Auf diese Weise schlossen sich ihnen immer mehr Menschen an. Ihre Partei, die Unabhängige Sozialdemokratische Partei, wuchs von 300.000 zu Beginn des Jahres 1919 auf 800.000 Ende 1920, und ihre Stimmenzahl stieg von 2,3 Millionen auf 4,9 Millionen (knapp hinter den 5,5 Millionen Stimmen für die alte Sozialdemokratische Partei). Währenddessen erreichten die konsequenten Revolutionäre der neu gegründeten Kommunistischen Partei nur etwa 50.000 Mitglieder – obwohl sie von den beiden bekanntesten revolutionären Märtyrern, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, gegründet worden war.

Die unausgegorene Politik der USP-Parteiführung war in entscheidenden Momenten des Kampfes verhängnisvoll. Ihre Bereitschaft, unmittelbar nach dem Ausbruch der Revolution im November 1918 eine Regierung mit der alten sozialdemokratischen Partei zu bilden, ermöglichte es dieser Partei, wichtige Teile der Arbeiterschaft zu befrieden, während sie daran arbeitete, die Revolution zu beenden. Bezeichnenderweise schwenkten die Führer der Unabhängigen Sozialdemokraten in den folgenden 18 Monaten des Beinahe-Bürgerkriegs unter dem Druck ihrer Mitglieder nach links und gaben grünes Licht für militante Aktionen, nur um sich dann plötzlich zurückzuziehen und die Aktivisten der Basis der Rache des Staates schutzlos auszuliefern. Der Revolutionär Eugen Leviné brachte ihre Rolle kurz vor seiner Hinrichtung für seine Rolle in der Bayerischen Räterepublik auf den Punkt: „Die Sozialdemokraten fangen an, laufen dann weg und verraten uns; die Unabhängigen fallen auf den Köder herein, schließen sich uns an und lassen uns dann im Stich; und wir Kommunisten stehen mit dem Rücken zur Wand. Wir Kommunisten sind alle tote Männer auf Urlaub.“ [51]

Aber die Unabhängige Sozialdemokratische Partei war auch eine Arena, in der sehr viele Arbeiter ihre Ideen an der Realität testeten – und sie zunehmend als unzulänglich empfanden. Gerade als die Partei auf dem Höhepunkt ihrer Mitgliederzahl und ihres Einflusses war, entbrannte in ihren Reihen ein Streit über die Richtung, in die sie gehen sollte, und Ende 1920 stimmte die Mehrheit für den Zusammenschluss mit der Kommunistischen Partei, um eine große, einheitliche und durch und durch revolutionäre Partei zu bilden.

Leo Trotzki erklärte später, dass die verwirrten „zentristischen“ Ideen der Führer Anfang 1919 den verwirrten Ideen einer großen Zahl deutscher Arbeiter entsprachen. Doch während die Verwirrung ein „angeborenes“ Leiden der Führer war, die unfähig waren, außerhalb eines parlamentarischen (oder gewerkschaftlichen) Verhandlungsrahmens politisch zu handeln, war sie lediglich ein Stadium des Bewusstseinswandels der Arbeiter, als sie von einer reformistischen zu einer revolutionären Perspektive übergingen.

Dieser Bewusstseinswandel vollzog sich nicht spontan. Die Erfahrungen der erbitterten Kämpfe schufen das Terrain, auf dem er stattfinden konnte. Sie führte zu einer spontanen Polarisierung innerhalb der Bewegung. Aber diese Polarisierung konnte sich nur durch eine ständige Debatte zwischen den politischen Richtungen herausbilden. Lenin, Trotzki und Luxemburg (in den kurzen Wochen vor ihrer Ermordung Mitte Januar 1919) mischten sich allesamt in die Debatte ein und kritisierten diejenigen, die sich weigerten, eine uneingeschränkte revolutionäre Haltung einzunehmen, während sie gleichzeitig klarstellten, dass Revolutionäre an der Seite ihrer Anhänger auf Streikposten und Barrikaden stehen mussten.
 

Vorläufer 2: die USA in den 1960er Jahren

Ein weiteres, heute relevantes Beispiel ist die Studentenbewegung in den USA in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre. Die wichtigste Organisation, Students for a Democratic Society (SDS), begann mit einer enormen Feindseligkeit gegenüber dem, was sie als die „alte“ Politik ansah. Ihr Ansatz wurde in einem Bericht über den letzten Kongress der Organisation 1969 in Chicago gut zusammengefasst [52]:

Bis vor ein paar Jahren war der SDS in seiner überwältigenden Mehrheit antizentralistisch und anti-ideologisch. Aktion war alles, was wirklich zählte. Der Marxismus wurde als „altlinken“ abgelehnt. Die Arbeiterklasse wurde als nicht existent, irrelevant oder gekauft angesehen. Gemeinschaftliche Organisierung und partizipative Demokratie waren die Schlüsselbegriffe, die die Organisation definierten.

In den Monaten nach der 100.000-Mann-Demonstration im Pentagon Ende 1967 radikalisierte sich der SDS, lehnte aber die „Ideologie“ weiterhin ab. In dieser Phase kam es zu einer Explosion verschiedener Arten von anarchistischen Ideen, mit Gruppen wie den „Yippies“, den „Motherfuckers“ und so weiter – was wir heute als „Autonomismus“ bezeichnen würden. Doch nach den brutalen Angriffen der Polizei auf Demonstranten vor dem Parteitag der Demokraten 1968 in Chicago und einer Welle staatlicher Repression, zu der auch die Erschießung von Mitgliedern der Black Panther Party gehörte, erkannten die neuen linken Aktivisten, dass es nicht mehr ausreichte, „sein eigenes Ding zu machen“.

Der Kampf gegen den Vietnamkrieg und der Kampf für die Befreiung der Schwarzen machten das Wesen des amerikanischen kapitalistischen Staates deutlich und führten zu der Einsicht, dass er gestürzt werden muss. Was als eine Bewegung begann, die in vielerlei Hinsicht einem super-idealistischen Kinderkreuzzug zur Rettung der Welt ähnelte, wurde immer düsterer und ernster. Es stand mehr auf dem Spiel. Das zwang die radikale Bewegung, sich selbst – und damit auch ihre Ideen – ernster zu nehmen ... Als die SDS-Mitglieder in dieser Zeit des raschen Wandels begannen, nach einer politischen Definition zu suchen, waren ihre ersten Bemühungen durch den anti-ideologischen Geschmack der neuen Linken geprägt. Ad hoc wurde jedes neue Stadium der verschiedenen Bewegungen, die in der amerikanischen Gesellschaft auftauchten, jede neue Phase der sich entfaltenden Krise als ein ewiges Attribut der Welt analysiert ... Bald wurde die „Antiideologie“ als Ideologie in die „Suche nach einer Ideologie“ als Ideologie umgewandelt. Es entstand der Mythos, dass der SDS aus seiner eigenen Erfahrung heraus im Begriff war, eine einzigartig amerikanische und grundlegend neue politische Synthese zu entwickeln. Als sich herausstellte, dass diese hausgemachte, allumfassende Synthese nicht zustande kommen würde, begann die Bewegung, sich nach Perspektiven umzusehen, die sie importieren konnte.

Zu diesem Zeitpunkt trat eine Gruppe in den SDS ein, die die gewünschte Ideologie zu liefern schien – die dogmatische maoistisch-stalinistische Organisation Progressive Labour (PL).

Die anfängliche Reaktion auf PL unter den einheimischen SDSlern war extrem feindselig. Doch schon bald „war der zumindest nominelle Besitz einer kohärenten Weltanschauung durch PL ein wichtiger Vorteil“. Sie schien eine harte, kohärente Antwort auf die zunehmend ernste Lage zu geben, in der sich die Neue Linke befand. Die einzige Möglichkeit, wie die etablierte SDS-Führung – und Tausende von Anhängern – darauf reagieren konnten, war, selbst eine zunehmend harte Position einzunehmen. Auf dem Parteitag 1969 vertrat eine Mitgliedschaft, die einst eine Politik verfolgte, die wir heute als „autonomistisch“ bezeichnen würden, die eine oder andere Version des stalinistischen „Marxismus“. Sobald das wahre Gesicht des US-Imperialismus sichtbar wurde, wollten die Menschen kämpfen – und kämpfen bedeutete Ideen und Organisation. Die Tragödie bestand darin, dass die wirklich marxistische Linke zu klein war (und ihre eigenen Fehler machte), so dass das Feld für diejenigen offen blieb, deren Ideen und Organisation grundlegend falsch waren.
 

Chancen und Herausforderungen

Das falsche Modell der Partei

Es reicht nicht aus, zu erkennen, dass eine Partei notwendig ist. Es muss die richtige Art von Partei sein, eine Partei, die sich innerhalb der Bewegungen entwickelt und sie eint, und nicht eine, die sie zurückhält, indem sie ihre eigene Energie und Kreativität erstickt. Und genau dazu haben bestimmte weit verbreitete Parteimodelle geneigt. Anstatt die besten Kämpfer anzuziehen, stoßen sie sie ab und verstärken damit Autonomismus und Reformismus.

Dies war zum Beispiel die Wirkung einiger revolutionärer Organisationen in Lateinamerika. In Ecuador gab es eine Geschichte marxistischer Organisationen, die versuchten, die Bewegungen zu ersetzen – zum einen durch kleine Guerillagruppen, die abseits jeder Massenbewegung operierten, zum anderen, im Fall der pro-moskauischen Kommunistischen Partei, durch die Unterstützung eines der Diktatoren. [53] In Argentinien war das Sektierertum der beiden größten Organisationen, die aus der Demoralisierung der 1990er Jahre hervorgingen, so ausgeprägt, dass jede von ihnen versuchte, den Bewegungen der Piqueteros und Asembleas im Jahr 2002 ihre Parolen aufzuzwingen – einmal gerieten sie bei einer Massenversammlung sogar physisch aneinander und mussten von Schaulustigen getrennt werden. In Bolivien unterscheidet sich der Aufstand der letzten vier Jahre von den Kämpfen der 1950er bis 1980er Jahre durch neue Elemente, auf die sich die alteingesessene trotzkistische POR offenbar nicht einlassen konnte. [54]

Solche Ansätze ergeben sich aus einem gemeinsamen Modell der Partei, das von realen, konkreten Kämpfen abstrahiert ist. Sie sieht sich selbst als Verkörperung des sozialistischen Bewusstseins, und ihre Aufgabe besteht lediglich darin, die Arbeiter davon zu überzeugen, ihm zu folgen.

Die klassische Version dieser Auffassung war die der Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg. Ihr international einflussreichster Theoretiker, Karl Kautsky, vertrat die Ansicht, dass der Sozialismus erst dann verwirklicht werden würde, wenn die Partei die Mehrheit der Arbeiter davon überzeugt hätte, für ihn zu stimmen. Die Aufgabe der Partei bestand also nicht darin, unmittelbare Kämpfe zu führen, sondern geduldig für ihren Standpunkt zu werben, bis dieser Punkt erreicht war. [55] Es war die Dominanz dieser Sichtweise der Partei selbst innerhalb der linken Sozialdemokratie, die zur Passivität angesichts revolutionärer Erhebungen wie der italienischen Fabrikbesetzung von 1920 führte. Die Arbeiterklasse würde nicht in ihrer Gesamtheit für die Revolution stimmen, also war eine Revolution nicht möglich. [56]

Es gibt ein revolutionäres Spiegelbild dieser Sichtweise. Sie sieht die revolutionäre Partei als eine kleine Avantgarde, die ihre Reinheit vor der Kontamination durch breitere, nicht-revolutionäre Strömungen innerhalb der Arbeiterklasse schützen muss, während sie darauf wartet, dass die Ereignisse die Menschen dazu bringen, sich ihr zuzuwenden. Ihre Reinheit wird es ihr dann angeblich ermöglichen, im Namen der Arbeiter einen revolutionären Umsturz des Kapitalismus zu vollziehen. Am deutlichsten äußerte sich der erste Führer der Kommunistischen Partei Italiens, Amadeo Bordiga, zu dieser Auffassung.

Antonio Gramsci beschrieb, was dies in der Praxis bedeutete:

Die Beteiligung der Massen an den Aktivitäten und dem internen Leben der Partei, außer bei großen Anlässen und nach einem formellen Dekret des Zentrums, wurde als Gefahr für die Einheit und den Zentralismus der Partei angesehen. Die Partei wurde nicht als Ergebnis eines dialektischen Prozesses gesehen, in dem die spontane Bewegung der revolutionären Massen und der organisierende und lenkende Wille des Zentrums zusammenkommen. Sie wurde lediglich als etwas in der Luft Schwebendes betrachtet, etwas mit einer autonomen und sich selbst erzeugenden Entwicklung, etwas, dem sich die Massen anschließen werden, wenn die Situation richtig ist und der Scheitelpunkt der revolutionären Welle erreicht ist oder wenn das Parteizentrum beschließt, eine Offensive zu starten und sich auf die Ebene der Massen herabbeugt, um sie zu wecken und in die Aktion zu führen. [57]

Seit Bordiga haben sich oft Tendenzen in dieselbe Richtung entwickelt. Der Stalinismus mit seiner Vorstellung, dass die Partei auf Befehle aus Moskau warten sollte, hat sie gefördert.

Aber auch die Isolierung wirklich revolutionärer Organisationen in Zeiten der Niederlage und der Demoralisierung der Klasse als Ganzes. Von der richtigen Betonung der Bewahrung einer revolutionären Tradition in Zeiten, in denen sich nur wenige Arbeiter dafür interessierten, konnte man sehr leicht zu der Überzeugung übergehen, dass die Partei die Verkörperung des „wahren“ Bewusstseins der Klasse sei und dass die Revolution davon abhänge, dass sie ihre Ideen irgendwie den breiteren Organisationen der Klasse aufzwinge. [58] Es ist dieses Modell der Partei, das viele Menschen in den Bewegungen dazu bringt, die Parteien herauszuhalten. Sie glauben, dass die Einmischung von Parteien eine hierarchische Vorgehensweise bedeutet, bei der die Partei die Bewegung ihrem Diktat unterwirft.

Es gibt aber auch ein ganz anderes Modell der Partei. Sie feiert und engagiert sich für jeden mehr oder weniger spontanen Aufschwung des Kampfes. Aber sie erkennt auch an, dass es zu Spaltungen zwischen denjenigen kommen wird, die mit dem Weg nach vorn ringen.

Einige werden sich für einen scheinbar einfachen Weg der Versöhnung entscheiden. Andere werden den Kampf so weit vorantreiben, wie sie können, und sich mit anderen Kämpfen verbinden wollen. Die revolutionäre Partei versucht, dieser zweiten Gruppe einen Zusammenhalt zu geben. Dieses Modell der Partei findet sich in den Schriften von Lenin [59] und dem frühen Führer des italienischen Kommunismus, Antonio Gramsci (der 1924 mit Bordiga brach). Er beginnt mit der Betonung, dass die Partei nicht die Klasse als Ganzes ist. Es muss eine scharfe Unterscheidung zwischen den Begriffen „Klasse“ und „Partei“ gemacht werden. [60] Sie ist „ein Teil der Arbeiterklasse, der fortschrittlichste, politisch bewussteste und revolutionärste Teil“ [61] und versucht, innerhalb der Klasse zu arbeiten, indem sie gegen reformistische Strömungen argumentiert, um Menschen für ihre Perspektiven zu gewinnen.

Sie erkennt an, dass sich in jeder Bewegung Divergenzen auftun zwischen denen, die den Kampf vorantreiben wollen, und denen, die in die alten Wege zurückfallen wollen. Dies ist mit der alten Terminologie der „Vorhut“ und der „Nachhut“ gemeint, die von Autonomen und Reformisten so häufig kritisiert wird. Bei dem Versuch, die Partei aufzubauen, geht es nicht darum, den Bewegungen etwas von außen aufzuzwingen. Es ist der Versuch, die engagiertesten Elemente innerhalb eines jeden Kampfes zusammenzubringen, so dass sie ihre Bemühungen koordinieren und sich bemühen können, andere für ihre Sichtweise dessen, was getan werden muss, zu gewinnen. Was „von außen“ eingebracht wird, ist zum einen das Wissen über Kämpfe aus der Vergangenheit und international, die außerhalb der unmittelbaren Erfahrung der Menschen liegen, und zum anderen die Bereitschaft, die Reste der Ideen des Systems in den Köpfen der Menschen in Frage zu stellen (z. B. Rassismus, Sexismus, Ehrerbietung gegenüber den oberen Klassen). Wer sich dagegen wehrt, dass eine Partei solche Dinge tut, bremst eine Bewegung aus, statt sie voranzutreiben.

Es gibt klassische Schriften in der revolutionären Tradition, die sich genau mit der Frage befassen, wie sich die militante Minderheit, die zu revolutionären Schlussfolgerungen gekommen ist, zu viel breiteren Bewegungen und Kämpfen verhalten sollte – Lenins Linker Kommunismus, Trotzkis Die ersten fünf Jahre der Kommunistischen Internationale und Gramscis Thesen von Lyon sind hier zu nennen. Sie alle weisen auf die großen Gefahren eines „sektiererischen“ Ansatzes hin, der sich von den Kämpfen abgrenzt, und auf die häufige Folge, einen „Ultimatismus“, mit dem Revolutionäre versuchen, ihre Ansichten in den Kämpfen von außen durchzusetzen. Ein solcher Ansatz entsteht, wenn Revolutionäre, anstatt sich als Teilnehmer an sich entwickelnden Bewegungen mit den realen Problemen zu befassen, vorgegebene Formeln anwenden und abstrakte Anklagen erheben, die sich nicht auf das sich entwickelnde Bewusstsein der Masse der Menschen beziehen. Dieser Ansatz verkehrt sich in der Praxis oft in sein scheinbares Gegenteil, in ein Hinterherhinken hinter der Bewegung, was oft als „Tailism“ (Nachtrabpolitik) bezeichnet wird.

Dieser entsteht, wenn Revolutionäre den Besten in ihrem Umfeld nicht „geduldig“ die langfristigen Voraussetzungen für den Sieg erklären und die Frage stellen, was der nächste Schritt sein soll. Genauso wie beim Sektierertum wird versäumt, eine revolutionäre Organisation innerhalb des Kampfes aufzubauen, und man weigert sich zu erkennen, dass neue Menschen für die revolutionäre Politik gewonnen werden können.
 

Die nächste Phase des Kampfes

Alle Bewegungen, die sich in den letzten fünf Jahren entwickelt haben, haben Wendepunkte erreicht, an denen die Frage der politischen Ausrichtung wichtig wurde. Das Versäumnis, diese zu lösen, hat sie alle vor Probleme gestellt. Aber nirgendwo haben sie bisher eine vernichtende Niederlage erlitten.

Die Aufstände in Lateinamerika haben den Kapitalismus in diesen Ländern nicht in die Knie gezwungen oder die wiederholten Angriffe auf Arbeiter, Bauern, städtische Arme und indigene Völker gestoppt. Aber die Regierungen sind immer noch nicht stark genug, um die Uhr auf die Situation vor den Aufständen zurückzudrehen. Sie sind gezwungen, zwischen dem Druck von unten durch die Volksschichten, die ihre eigene Macht ausgekostet haben, und dem Druck von oben durch den lokalen Kapitalismus und die imperialistischen Interessen wie den IWF abzuwägen. Dieser Balanceakt kann nicht unbegrenzt andauern, und irgendwann werden sie ihre direkten Angriffe wieder aufnehmen. Aber sie werden dies unter Bedingungen tun, die eine Wiederaufnahme des Volkskampfes sehr wahrscheinlich machen. Die Bewegungen in Argentinien, Bolivien und Ecuador (und, wie Mike Gonzalez an anderer Stelle in dieser Zeitschrift aufzeigt, auch in Venezuela) und ihre Auswirkungen in anderen Ländern werden wir wohl nicht zum letzten Mal gehört haben. In diesem Sommer kam es zu neuen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und den staatlichen Kräften.

Ganz Südamerika, von der Karibik bis Feuerland, vielleicht mit Ausnahme von Chile, befindet sich in einem Zustand politischer Unruhe.

Die Antikriegsbewegung war nicht in der Lage, den imperialistischen Angriff auf den Irak zu stoppen. Aber sie hat der Bush-Blair-Allianz enorme Probleme bereitet, und der wachsende Widerstand im Irak bedeutet, dass diese Probleme noch größer werden. Die USA sind in den Irak eingedrungen, um ihre Kontrolle über das strategische Zentrum der Region zu behaupten, in der der wichtigste Rohstoff der Welt produziert wird. Dies sollte ihnen die Möglichkeit geben, in einem „neuen amerikanischen Jahrhundert“ den Rest des Weltkapitalismus zu dominieren. Stattdessen ist es in einen Kolonialkrieg verwickelt, der den Rest der Region destabilisiert. Jeder Rückzug wäre eine Demütigung für sie – selbst wenn an ihre Stelle eine gemeinsame imperialistische Besatzung unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen treten würde. Der Versuch, zu bleiben, wird wahrscheinlich weitere Barbareien und weitere militärische Abenteuer bedeuten, von denen jedes die Antikriegsbewegung neu entfachen kann. Wie wichtig der Krieg nach wie vor ist, zeigt das plötzliche Wiederaufleben der Bewegung in Spanien, das sich entscheidend auf die Wahlen auswirkte.

Die europäischen Regierungen haben bei ihren Bemühungen, neoliberale Gegenreformen durchzusetzen, Gewinne erzielt – der Erfolg von Belusconi beim Abbau von Arbeitnehmerrechten, der Erfolg der Regierung Chirac-Raffarin in Frankreich beim Angriff auf die Renten des öffentlichen Sektors, der Erfolg der Regierung Schröder in Deutschland bei der Kürzung der Arbeitslosenunterstützung. Aber keine dieser Errungenschaften kann die verheerenden Niederlagen aufwiegen, die der Arbeiterbewegung in Großbritannien während der Thatcher-Jahre zugefügt wurden (als drei der kämpferischsten Arbeitergruppen der Reihe nach zerschlagen wurden – die Bergarbeiter, die Drucker und dann die Hafenarbeiter). Sie tun auch nicht genug, um die europäischen Kapitalisten in die Lage zu versetzen, mit den Ausbeutungsraten (und der Wettbewerbsfähigkeit) ihrer Konkurrenten in den USA und Ostasien mitzuhalten (in beiden Regionen liegt die durchschnittliche Jahresarbeitszeit um 400 oder 500 Stunden höher als in Frankreich und Deutschland).

Während ich diese Zeilen schreibe, haben die Regierungen Frankreichs, Deutschlands und Italiens bereits mit ihren Plänen für die nächste Offensive gegen die Bedingungen der Arbeitnehmer begonnen. Unter solchen Umständen können selbst die reformistischsten Gewerkschaftsführungen gezwungen sein, zu Aktionen aufzurufen – wie es 2002 geschah, als griechische, italienische und spanische Gewerkschaftsführer effektive 24-Stunden-Generalstreiks organisierten. Die Gewerkschaftsführer werden solche Aktionen auf symbolische Darstellungen beschränken wollen, können aber nicht verhindern, dass die schiere Erfahrung von Millionen von Arbeitnehmern, die gemeinsam handeln, den einfachen Gewerkschaftsmitgliedern das Vertrauen gibt, weiter zu gehen. In Großbritannien gab es noch keine 24-stündigen Generalstreiks, aber die ideologische Verpflichtung von New Labour, die Bedingungen der Arbeitnehmer anzugreifen, insbesondere im öffentlichen Sektor, hat in den letzten fünf Jahren zum Aufstieg der so genannten „awkward squad“ geführt – Gewerkschaftsführer, die sich teilweise der Sprache des Klassenkampfes bedienen, auch wenn die meisten sie nicht in die Praxis umsetzen. [62]

Italien und Deutschland geben einen Vorgeschmack auf das, was wir anderswo erwarten können. Die Kombination aus einer Wiederbelebung der Proteste der Bevölkerung gegen den Krieg und neuen industriellen Kämpfen (insbesondere eine Besetzung des neuen FIAT-Werks in Melfi, die den gesamten Betrieb lahmlegte) [63] im Frühjahr dieses Jahres hat einen Großteil der Demoralisierung der extremen Linken von vor einem Jahr hinweggefegt.

Diejenigen, die die Rückschläge als eine große Niederlage interpretierten, wurden in der Praxis eines Besseren belehrt. In Deutschland konnte die örtliche Sektion von ATTAC zusammen mit Gewerkschaftern eine massive Welle wöchentlicher Proteste gegen die von der Regierung vorgenommenen Kürzungen der Zahlungen an Arbeitslose, insbesondere in Ostdeutschland, initiieren.

Der Druck auf die Gewerkschaftsbürokratie hat dort, wo reformistische Regierungen an der Macht sind, einen weiteren Effekt. Sie verursachen Spaltungen innerhalb der alten, etablierten reformistischen Parteien und schwächen so deren Einfluss auf breite Schichten der Arbeitnehmer. Die meisten nationalen Gewerkschaftsführer machen abwechselnd Drohgebärden über ihre Verbindungen zu den Parteien, die diese Regierungen führen, und kriechen vor ihnen. [64] Aber weiter unten in den Reihen schwappt die Unzufriedenheit in einen Bruch der politischen Zugehörigkeit über. Viele Bürokraten der mittleren Ebene in Deutschland unterstützen den Ruf nach einer neuen Partei, die gegen Schröders SPD antritt, und arbeiten mit Aktivisten der antikapitalistischen Bewegung zusammen, um sie bei den Wahlen 2006 durch eine neue Partei, die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit, herauszufordern. [65] Die Verärgerung über Blair in Großbritannien hat zwei Gewerkschaften (die Eisenbahnergewerkschaft RMT und die Feuerwehrgewerkschaft FBU) dazu veranlasst, die Verbindung zu Labour zu lösen, und mehrere wichtige Zweige haben die Respect Unity Coalition oder die Scottish Socialist Party unterstützt. Es gibt sehr reale Möglichkeiten für die neue Linke, die aus der antikapitalistischen und Antikriegsbewegung hervorgeht, Einfluss auf breite Schichten von Menschen zu gewinnen, die sich traditionell mit den großen reformistischen Parteien identifiziert haben.

Gleichzeitig schafft die Wiederbelebung des industriellen Kampfes, auch wenn sie nur sporadisch und begrenzt ist, die Möglichkeit, dass die Linke eine größere Zahl von organisierten Arbeitnehmern um sich schart, insbesondere junge Arbeitnehmer, die nicht von vergangenen Niederlagen gezeichnet sind und die die Notwendigkeit sehen, auf eine Art und Weise zu kämpfen, die oft mit der Gewerkschaftsbürokratie kollidiert. Viele von ihnen werden bereits von der Antikriegsbewegung beeinflusst worden sein. Der Aufbau von Basisorganisationen innerhalb der bestehenden Gewerkschaften steht in einer Weise auf der Tagesordnung, wie es in den 1980er und 1990er Jahren nicht der Fall war. Und die Gewerkschaften bleiben die größten freiwilligen Organisationen in den großen westlichen Ländern, trotz des Mitgliederschwunds in den letzten zwei Jahrzehnten.
 

Die Politik der Verbreiterung der Bewegungen

Solche Initiativen können den Aktivisten der Post-Seattle-Bewegungen enorme Möglichkeiten bieten. Die Stärke der Bewegungen lag in der Lebendigkeit, mit der sie sich gegen die Zerstörung des Lebens der Menschen durch das System gewehrt haben. Die Schwäche war, dass die Herausforderung hauptsächlich durch große Ereignisse, durch Demonstrationen und riesige Foren stattfand. Sie hat sich nicht in eine kontinuierliche, organische Verbindung mit der Masse der Menschen verwandelt, die an den Orten, an denen sie arbeiten und leben, von dieser Zerstörung betroffen sind. Die Initiativen zeigen Wege auf, wie diese Kluft überwunden werden kann, wie Aktivisten aus verschiedenen Kämpfen zusammengebracht werden können, um dann eine viel größere Zahl von Menschen aus der Arbeiterklasse um sich zu scharen. Aber der Aufbau solcher Gruppen wird nicht einfach spontan geschehen, indem man immer wieder von der „Autonomie“ der Bewegungen spricht. Es braucht diejenigen, die die Notwendigkeit sehen, dass Kernaktivistengruppen organisiert werden, um für sie zu werben, mit anderen für sie zu argumentieren – und gegen diejenigen zu argumentieren, die sie ablehnen. Dies wird am effektivsten dort geschehen, wo es eine parteiähnliche Organisation der revolutionärsten Menschen innerhalb der Bewegungen gibt.

Mit jedem Erfolg solcher Initiativen werden sich weitere Argumente ergeben. So sind z. B. An den Basisnetzwerken in bestimmten Gewerkschaften und Branchen zwangsläufig Menschen beteiligt, die ein gewisses Vertrauen in einige der bestehenden linksgerichteten Gewerkschaftsführer haben – oder in bekannte Gewerkschaftsaktivisten, die sie gerne als Gewerkschaftsführer ersetzen würden. Das bedeutet, dass es immer Druck geben wird, sich einfach an den bestehenden Gewerkschaftsapparat zu halten, der sich auf eine Hierarchie von Funktionären stützt, deren Karrieren auf der Aushandlung von Kompromissen mit den Arbeitgebern und Regierungen beruhen. Es sind bewusste Anstrengungen erforderlich, um einen anderen Schwerpunkt zu setzen, der auf der Schaffung von Netzwerken von Aktivisten auf der Ebene der Betriebe (oder Büros) beruht, die das zu erwartende Schwanken ablehnen werden, wenn sich linke Funktionäre dem Druck der Arbeitgeber und der übrigen Bürokratie beugen. Revolutionäre, die sich als Minderheit organisieren, um für ihre eigenen Perspektiven innerhalb der breiteren Netzwerke zu argumentieren, können solche Gefahren leichter vermeiden.

An Abspaltungen von einer bestehenden reformistischen Mainstream-Partei sind zwangsläufig Aktivisten beteiligt, die die Politik der derzeitigen Regierungen ablehnen, aber nicht mit dem gesamten Konzept des parlamentarischen Sozialismus gebrochen haben.

Dies lässt die Möglichkeit offen, dass viele von ihnen bereit sind, zu einem späteren Zeitpunkt in die Partei zurückzukehren, wenn diese einen Politikwechsel oder zumindest einen Wechsel des Parteiführers vollzieht. Wie wir gesehen haben, geschah dies mit einigen der bekanntesten Persönlichkeiten der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei in Deutschland nach 1920. Es geschah auch mit denjenigen, die 1932 die Unabhängige Arbeiterpartei von der britischen Labour Party abspalteten.

Ein jüngeres Beispiel für diese Entwicklung ist die Alliance Party in Neuseeland. Sie wurde 1991 als Reaktion auf die bitteren Erfahrungen mit einer Labour-Regierung gegründet, die die Arbeitslosigkeit in die Höhe schnellen ließ, massive Kürzungen der Sozialleistungen durchsetzte und praktisch alles privatisierte, was in Sicht war. Eine Abspaltung von der Labour Party [66], angeführt von Jim Anderton, einem ehemaligen Vorsitzenden der Labour Party, schloss sich mit den Grünen, einer Maori-Partei und einer weiteren Gruppe zusammen, um sowohl Labour als auch die Tory National Party herauszufordern. Die Gründer der Alliance rühmten sich: „Nirgendwo in der englischsprachigen westlichen Welt ist eine so bedeutende Kraft auf der linken Seite des politischen Spektrums entstanden“. Die neue Partei profitierte zunächst massiv von der Enttäuschung über Labour und erhielt bei den Parlamentswahlen 1993 landesweit 18,7 % und 1996 10,3 % der Stimmen. Dies verschaffte ihr genügend Sitze im neuen Parlament, um eine bedeutende Kraft zu werden – und schuf immense Probleme, als die Tory National Party eine Koalitionsregierung mit der rechtsextremen New Zealand First Party bildete. Die Alliance Party wurde massiv unter Druck gesetzt, ihre Opposition gegen die Labour Party abzuschwächen, um die Rechten aus der Regierung zu bekommen. 1999 schloss sich die Alliance schließlich der Labour Party in einer Koalition an, mit Anderton als stellvertretendem Premierminister. Labour, dessen Image durch die Unterstützung der Alliance aufgefrischt wurde, unterstützte Bushs Krieg gegen Afghanistan – und Anderton schloss sich dem an, was zum Zusammenbruch der Alliance Party führte, die er gegründet hatte. [67]

Diese Entwicklung ist keineswegs unvermeidlich. Sie zeigt nur, dass Aktivisten, deren politischer Hintergrund im Mainstream-Reformismus liegt, unter Druck geraten, wenn es hart auf hart kommt, auf die Methoden parlamentarischer Bündnisse zurückzugreifen. Es kommt darauf an, ob es andere Menschen gibt, die an ihrer Seite kämpfen und das Argument vorbringen, dass es am Ende nicht auf die parlamentarische Arithmetik ankommt, sondern auf das Gleichgewicht der Klassenkräfte in der Gesellschaft insgesamt.

In Deutschland haben 1920 das Ausmaß des außerparlamentarischen Kampfes und das Vorhandensein einer revolutionären Organisation, die gemeinsam mit den Mitgliedern der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei kämpfte, die Mehrheit von ihnen von den Führern weggeholt, die sich auf die reformistische Hauptpartei zurückzogen. Im Fall der Unabhängigen Arbeiterpartei in den 1930er Jahren wurden viele der aktivsten Mitglieder für die Kommunistische Partei (und eine sehr kleine Zahl für den Trotzkismus) gewonnen, lange bevor sich die Führer in die Arbeiterpartei zurückzogen. Die Katastrophe in Neuseeland war nicht die Gründung der neuen Partei unter der Ägide einer Persönlichkeit, die immer noch eine grundsätzlich reformistische Perspektive vertrat. Es war das Fehlen einer organisierten revolutionären Tendenz innerhalb der Partei, die mit ihm in einer Einheitsfront zusammenarbeitete, solange er den desillusionierten Labour-Anhängern eine linke Orientierung bot, aber auch ständig versuchte, die Menschen für eine Perspektive zu gewinnen, die sie in die Lage versetzen würde, jedem Rückfall zu widerstehen.

Es gibt keine Zauberformel, die verhindert, dass manche Menschen, die mit einer Regierungspartei brechen, neue Illusionen in sie entwickeln, wenn sie in der Opposition ihre Sprache ändert. Der Druck, der auf die Rifondazione Comunista in Italien ausgeübt wird, um einen Deal mit der „Olivenbaum“-Koalition der Linken zu machen, zeigt dies. Die Hegemonie der Demokratischen Linken über die Arbeiterklasse ist nach wie vor weitgehend intakt“, wie es einer der Redner auf dem letztjährigen nationalen Treffen ausdrückte. [68] Die jüngsten Wahlen in Europa zeigen ein Wiederaufleben der Unterstützung für die Sozialdemokratie in einigen Ländern, während sie in anderen Ländern massiv an Unterstützung verliert. In Spanien haben Millionen von Menschen, die der sozialistischen Partei PSOE bei den beiden vorangegangenen Parlamentswahlen die Unterstützung verweigert hatten, aus Abscheu vor dem Verhalten der rechten Regierung Aznar für sie gestimmt. In Frankreich stimmten 2002 10 Prozent der Menschen für die beiden revolutionären Kandidaten für das Präsidentenamt.

Im Jahr 2004 war die Zahl auf weniger als 3 Prozent gesunken. Selbst in Großbritannien sank die Stimmenzahl der schottischen Sozialistischen Partei bei den Europawahlen 2004 im Vergleich zu den schottischen Parlamentswahlen im Jahr zuvor um fast die Hälfte. [69]

Solche Erfahrungen beweisen, dass es falsch ist zu behaupten, dass „die sozialdemokratischen Parteien und zu einem sehr großen Teil die kommunistischen Parteien als Träger der Bestrebungen der Arbeiterklasse am Ende sind“. [70] Sicherlich gibt es eine massive Desillusionierung mit ihnen, wenn sie an der Regierung sind (wie in Großbritannien mit den Labour-Regierungen von 1929–1931, 1964–1970 und 1974–1979) [71], aber das hat nicht verhindert, dass man sich ihnen wieder zuwendet, wenn sie in der Opposition ein linkes Gesicht zeigen.

Ein Bruch mit einer bestimmten reformistischen Partei ist nicht automatisch ein Bruch mit dem Reformismus. Reformismus ist etwas, das durch die Art und Weise entsteht, in der die Mitglieder einer ausgebeuteten Klasse in der Gesellschaft aufwachsen, die sie ausbeutet, und viele ihrer Ideen als selbstverständlich ansehen. Ein vollständiger Bruch mit dem Reformismus findet nur dann statt, wenn eine Kombination aus eigener Erfahrung und dem Zugang zu revolutionären Ideen sie für eine völlig andere Weltsicht öffnet. Und das setzt voraus, dass Revolutionäre in den Kampf um den Bruch mit der alten reformistischen Partei eintauchen, die Erfahrung machen, dass sie versuchen, eine Alternative mit Menschen aufzubauen, die zumindest noch zur Hälfte von reformistischen Ideen beeinflusst sind – aber auch ihre eigenen Ansichten nicht verstecken und jede Gelegenheit nutzen, um Menschen durch ihre Veröffentlichungen, ihre Treffen und persönliche Gespräche für sie zu gewinnen.

Leider scheint die Bilanz der extremen Linken in Europa in dieser Hinsicht in der letzten Zeit nicht besonders gut gewesen zu sein. Die Rifondazione in Italien war, wie wir gesehen haben, vor einem Jahr sogar rückläufig. Mike Gonzalez sagt über die SSP: „Die aktuellen Mitgliederzahlen sind mehr oder weniger auf dem Stand von vor einem Jahr – und nur etwa die Hälfte von ihnen zahlt Beiträge. Ein solcher Rückgang ist vorprogrammiert, wenn das Hauptaugenmerk auf Wahlkampfaktivitäten liegt, was bei einem Großteil der SSP zunehmend der Fall zu sein scheint. [72] Die LCR in Frankreich hat sich ein wenig besser entwickelt. Ihre Größe hat sich wahrscheinlich verdoppelt, nachdem 2002 3 Millionen Menschen für die revolutionäre Linke gestimmt haben. Dennoch ist ihre Mitgliederzahl von 3.000 „Militanten“ immer noch nur ein sehr kleiner Teil der Menschen, die in Meinungsumfragen sagen, dass sie sich „eng“ mit der revolutionären Linken identifizieren. [73] Das Versäumnis der extremen Linken besteht darin, dass es ihr nicht gelungen ist, zumindest zu einem Teil derjenigen, die sie gewählt haben, Verbindungen aufzubauen, Wege zu finden, um sie in Kämpfe außerhalb von Wahlen einzubeziehen und sie als regelmäßige Leser ihrer Presse zu gewinnen. In Großbritannien und Deutschland (und mit der neuen Partei Sozialismus und Freiheit in Brasilien) muss alles getan werden, um die Menschen in den Aufbau der neuen Wahlinterventionen einzubeziehen. Aber das allein reicht nicht aus. Sie müssen auch ermutigt werden, sich an anderen Formen des Kampfes zu beteiligen. Dies mag nicht immer einfach sein. Menschen, die aus einem reformistischen Umfeld kommen, gehen oft davon aus, dass Aktivitäten nur in einem Rhythmus stattfinden können, der durch Wahltermine bestimmt wird. Aber wenn dies nicht geschieht, baut die extreme Linke auf Sand.
 

Die Partei aufbauen, um die Bewegung aufzubauen

Die Notwendigkeit einer politischen Organisation und Intervention erweist sich an jedem Wendepunkt in breiteren Kämpfen als unverzichtbar. Dies hat sich in den letzten drei Jahren in Großbritannien mehrfach sehr deutlich gezeigt. Das entschlossene Eingreifen der Socialist Workers Party war für den Aufbau einer Antikriegsbewegung nach dem 11, September von entscheidender Bedeutung. Sogar Bernard Cassen gibt den „erstaunlichen Aktivismus der SWP zu, die in der Lage war, die Massendemonstrationen gegen den Krieg zu organisieren“ [74], trotz unserer, wie er behauptet, „begrenzten Anzahl“. Aber unsere Effektivität hing davon ab, dass wir in jeder Phase schnell und politisch reagieren konnten.

Wir haben innerhalb von drei Tagen nach dem 11, September ein Parteitreffen zur Vorbereitung auf Bushs Krieg abgehalten und von dort aus die Initiative ergriffen, andere Menschen in ein breiteres Treffen zum Widerstand gegen die US-Angriffe auf Afghanistan einzubeziehen. Auf den ersten Organisationstreffen der neuen Kampagne mussten dann Argumente gewonnen werden, um zu verhindern, dass die Kampagne zu eng gefasste Forderungen aufstellt, um eine große Zahl von Menschen einzubeziehen. In der Folgezeit wurde darüber gestritten, ob man sich auf Massenaktivitäten oder auf Formen der direkten Aktion für Minderheiten konzentrieren sollte und ob die Kampagne nach dem Ende des Afghanistan-Krieges weitergeführt werden sollte. Stets wurde gegen diejenigen argumentiert, die auf die eine oder andere Weise Zugeständnisse an die Islamophobie machen wollten. In jüngster Zeit gab es Auseinandersetzungen über die Gründung von Respect – sowohl mit denjenigen, die sich immer noch für die „Rückgewinnung“ von Labour einsetzen, als auch mit den Sektierern, die nicht verstehen, wie wichtig ein begrenztes Programm ist, das eine möglichst große Zahl von Aktivisten anziehen kann.

Keine dieser Debatten wurde der sich entwickelnden Bewegung von außen aufgezwungen – genauso wenig wie die Debatte in Genua am Abend nach der Ermordung von Carlo Giuliani über die Frage, ob man den Kampf aufgeben (wie der Bürgermeister der Demokratischen Linken von Genua argumentierte) oder am nächsten Tag in größerer Zahl auf die Straße gehen sollte (wie Fausto Bertinotti von Rifondazione und Agnoletto vom Sozialforum Genua argumentierten). [75] Diejenigen, die bei solchen Fragen von „Manipulation“ oder „externer Intervention der Parteien in den Bewegungen“ sprechen, beklagen in Wirklichkeit, dass sie selbst nicht in der Lage waren, die Bewegungen in eine andere Richtung zu „manipulieren“.

Aber wenn solche Argumente „spontan“ auftauchen, ist es nicht so, dass man weiß, wie man auf sie reagieren soll. Sie hängt von einer Gesamtsicht der Situation ab, die sich nur aus der Einbindung der unmittelbaren Ereignisse in einen viel größeren theoretischen Rahmen ergeben kann. Die Reaktion der Socialist Workers Party auf die Argumente, die in jeder Phase des Aufbaus der Anti-Kriegs-Bewegung seit dem 11, September aufkamen, wurde also von den Diskussionen geprägt, die in der Partei in der Vergangenheit (auch in dieser Zeitschrift) über Imperialismus, den politischen Islam und die Einheitsfront stattgefunden haben. Der Erfolg beim Aufbau der großen Proteste hing zum Teil von Argumenten ab, die in der Vergangenheit auf oft relativ kleinen Treffen ausgearbeitet worden waren.

Wie Gramsci es ausdrückte:

Man braucht das Element des Bewusstseins, das „ideologische“ Element, d. h. Ein Verständnis der Bedingungen des Kampfes, der gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen der Arbeiter lebt, der grundlegenden Tendenzen, die im System dieser Verhältnisse am Werk sind, und des Entwicklungsprozesses, den die Gesellschaft infolge des Vorhandenseins unlösbarer Antagonismen in ihr durchläuft, usw. ... Man kann sicherlich nicht von jedem Arbeiter aus den Massen verlangen, dass er die ganze komplexe Funktion, die seine Klasse im Entwicklungsprozess der Menschheit zu erfüllen hat, vollständig kennt. Aber das muss man von den Mitgliedern der Partei verlangen ... Die Partei kann und muss in ihrer Gesamtheit dieses höhere Bewusstsein repräsentieren. Andernfalls wird sie nicht an der Spitze, sondern am Ende der Massen stehen; sie wird sie nicht führen, sondern von ihnen mitgeschleift werden. Deshalb muss sich die Partei den Marxismus aneignen ... [76]

Die Auseinandersetzung um Reform und Revolution bezieht sich nicht nur auf die Möglichkeiten, anderswo in der Welt oder hier in der Zukunft um die Macht zu kämpfen. Sie bezieht sich auch darauf, wie man jede Phase des bestehenden Kampfes versteht – darauf, ob man den Schwerpunkt auf den Versuch legt, den Massenkampf von unten zu mobilisieren oder auf Manöver innerhalb der bestehenden Institutionen. Selbst die kämpferischsten Leute mit reformistischem Bewusstsein können in Schlüsselmomenten des Kampfes auf den zweiten Ansatz zurückgreifen. Das bedeutet nicht, ihnen gegenüber eine Politik der Denunziation zu verfolgen. Es bedeutet vielmehr, Argumente aufzugreifen und zu versuchen, sie zu gewinnen.

An jedem Punkt muss daran gedacht werden, dass es nicht nur eine Front im Kampf gegen das System gibt. Es gibt nicht nur den Kampf gegen diesen schrecklichen Krieg, gegen diese Welle rassistischer Morde, gegen diese Lohnkürzung, gegen diese Entlassungsrunde, gegen die Verweigerung des Gebrauchs der eigenen Sprache durch ein indigenes Volk, gegen die rassistische Demütigung einer ethnischen oder religiösen Minderheit. Die Kämpfe um jedes dieser Themen gehen notwendigerweise auf und ab. Aber sie sind alle Teil des Kampfes gegen ein einziges globales System, und in jedem Kampf gibt es eine sehr wichtige Minderheit von Menschen, die dafür gewonnen werden kann, dies zu erkennen und sich dem globalen Kampf anzuschließen. Mit anderen Worten, sie können gewonnen werden, sich am Aufbau einer revolutionären Organisation zu beteiligen.

Aber das wird nur geschehen, wenn die Revolutionäre selbst die zentrale Bedeutung des Aufbaus einer solchen Organisation erkennen. Die Partei entsteht nicht spontan aus dem Kampf, auch wenn die Polarisierung, die den Bedarf an der Partei schafft, in gewissem Sinne ein spontanes Produkt jedes Kampfes ist. Ihre Mitglieder müssen nicht nur am Kampf teilnehmen, sondern sich auch getrennt treffen und organisieren, um ihre Erfahrungen zu bündeln und zu einer Analyse zu gelangen, wie die verschiedenen Kämpfe im Rahmen des Gesamtkampfes zusammengeführt werden können. Sie müssen dann jede Gelegenheit nutzen, um diese Analyse anderen, die an den verschiedenen Kämpfen beteiligt sind, zu vermitteln – durch Versammlungen, Diskussionsforen, organisierte Interventionen in Gewerkschafts- und Bewegungsversammlungen, vor allem aber durch den systematischen Verkauf der Parteizeitung innerhalb der Kämpfe. Nur so können sie sicherstellen, dass die aktivsten und bewusstesten Menschen einer Kampffront für eine Perspektive gewonnen werden, die sie dazu bringt, sich an anderen Fronten zu beteiligen.

Eine solche Interaktion ist wichtig, damit sich die Theorie der Partei richtig entwickeln kann. Die Analysen der Vergangenheit müssen ständig an den Erfahrungen der gegenwärtigen Kämpfe überprüft werden. Jede aufstrebende Bewegung setzt voraus, dass eine große Zahl von Menschen kreativ denkt und handelt, neue Probleme aufwirft und neue Lösungen vorschlägt. Die Partei kann nur dann auf diese Kreativität reagieren, die alten Analysen erweitern, um sie einzubeziehen, wenn sie ständig die dynamischsten Teilnehmer an den Kämpfen anzieht. Um noch einmal Gramsci zu zitieren:

Die moderne Theorie [d. h. der Marxismus] ... kann nicht im Gegensatz zu ... den ‚spontanen‘ Gefühlen der Massen stehen ... Zwischen beiden besteht ein „quantitativer“ Unterschied des Grades, nicht der Qualität. Eine gegenseitige ‚Reduktion‘ sozusagen, ein Übergang vom einen zum anderen und umgekehrt, muss möglich sein ...

Die Partei darf diese Gefühle nicht ‚vernachlässigen‘, sondern muss sie ‚auf eine höhere Ebene heben, indem sie sie in die Politik einbringt‘. [77] Das kann sie nur, wenn es eine ständige gegenseitige Wechselwirkung zwischen den Massenbewegungen und der Partei gibt. Dies hat wichtige Auswirkungen auf die Organisation der Partei selbst, wenn sie ein notwendiger Aktivposten für den breiteren Kampf sein soll und nicht ein Hindernis.

In jeder revolutionären Organisation gibt es notwendigerweise eine Arbeitsteilung. Die Intervention in sich schnell entwickelnde Kämpfe – ob offensiv oder defensiv – erfordert die Existenz eines Parteizentrums. Es gibt keine andere Möglichkeit, die Strategie in Taktik umzusetzen und diese über die Zeitung, Flugblätter und Plakate weiterzugeben, zu versuchen, verschiedene Kampffronten zu integrieren und Initiativen, die von einer Sektion der Partei ergriffen wurden, an andere Sektionen weiterzugeben. Dies kann nicht ohne eine Art hauptamtlichen politischen Apparat geschehen, der sich aus denjenigen zusammensetzt, die nach Meinung der Parteimitglieder am besten in der Lage sind, die Erfahrungen des Kampfes zu verallgemeinern und in Strategie und Taktik umzusetzen – das heißt, ohne eine Parteiführung. Es erfordert auch, dass die Parteimitglieder sich selbst eine Disziplin auferlegen, um die vom Zentrum getroffenen Entscheidungen umzusetzen. Es gibt keinen anderen Weg, als durch ein solches gemeinsames Handeln, dass die Partei als Ganzes prüfen kann, ob die Entscheidungen des Zentrums richtig sind oder nicht. Wenn jedes Parteimitglied einfach das tut, worauf es Lust hat, wird man nie feststellen können, welche Maßnahmen richtig und welche falsch sind. Mit anderen Worten: Ohne ein gewisses Maß an Zentralisierung und Disziplin innerhalb der Partei kann es keine effektive Partei geben.

Aber keine zentralisierte Führung kann die richtigen Entscheidungen treffen, wenn es nicht ein ständiges Feedback von den Aktivisten vor Ort an die Parteizentrale gibt. Die Aktivisten müssen die Gründe für die Entscheidungen, die sie umsetzen, verstehen, und sie müssen in der Lage sein, die Führung zur Rechenschaft zu ziehen, wenn die Entscheidungen nicht mit ihrer eigenen kollektiven Erfahrung übereinstimmen. Dies hängt von einer freien Debatte innerhalb der Partei ab, so dass die Mitglieder sowohl im Zentrum als auch in jeder Kampffront in einen kontinuierlichen Prozess der gegenseitigen Bildung eingebunden sind.

Die Partei muss nicht nur zentralisiert, sondern auch demokratisch sein. Es ist nicht nur das Recht der Mitglieder, ihre Meinungsverschiedenheiten auf diese Weise auszudrücken. Es ist ihre Pflicht. Es gibt keinen anderen Weg, die Debatte zu entwickeln, die notwendig ist, um zu den richtigen politischen Schlussfolgerungen zu gelangen.

Dies lässt sich oft leichter zu Papier bringen als in die Praxis umzusetzen. Jeder, der in irgendeiner Form von Organisation in der kapitalistischen Gesellschaft aktiv war, wird wissen, wie sich Argumente verselbstständigen können, wie persönliche Gegensätze andere Meinungsverschiedenheiten färben und verschärfen können, wie Menschen Besessenheit von Kleinigkeiten entwickeln können. Revolutionäre Organisationen sind nicht unbedingt eine Ausnahme von diesem Trend – ihre Mitglieder sind im Kapitalismus aufgewachsen und werden von dessen Druck geprägt, selbst wenn sie versuchen, dagegen zu kämpfen. Aber wenn sie effektiv sein sollen, können die Organisationen nicht einfach nur Debattiergesellschaften sein. [78] Die Mitglieder müssen sich die Selbstdisziplin auferlegen, sich nicht zu belanglosen Streitigkeiten oder irrelevanten Diskussionen hinreißen zu lassen – und das kann gelegentlich bedeuten, kollektiv disziplinarische Maßnahmen gegen Mitglieder zu ergreifen, die dadurch die Arbeit der Partei stören.

Aktivisten, die nicht Mitglied einer revolutionären Organisation sind, beschweren sich oft in zweierlei Hinsicht über diese. Einerseits beklagen sie, dass sie undemokratisch sind und ihren Mitgliedern und der Bewegung willkürliche Entscheidungen aufzwingen. Andererseits gibt es die gegenteilige Beschwerde, dass sie sich in internen Fraktionsdebatten verzetteln.

Beide Vorwürfe sind oft Karikaturen, die auf Gerüchten darüber beruhen, was in einigen ultra-sektiererischen Gruppen passiert ist. Aber wenn einer der beiden Vorwürfe berechtigt ist, dann versagt die revolutionäre Organisation bei der Aufgabe, die sie sich gestellt hat – die kämpferischsten Kämpfer an allen Fronten zusammenzubringen, damit sie ihren Kampf für eine bessere Gesellschaft wirksam koordinieren. Und das schadet nicht nur der Organisation, sondern gibt auch der breiteren Bewegung nicht das Werkzeug, das sie braucht.
 

Schlussfolgerung

Die revolutionäre Linke war zur Zeit von Seattle international klein, und es war nicht überraschend, dass die vielen Tausend, die an den großen Mobilisierungen teilnahmen, sich nur selten mit ihren Argumenten identifizieren konnten. Doch jedes Mal, wenn die breitere Bewegung mit neuen Problemen konfrontiert wurde, entbrannte eine politische Debatte darüber, wie man mit ihnen umgehen sollte. In dieser Debatte war die Existenz eines organisierten revolutionären Pols innerhalb der Bewegungen neben denen, die für Reformismus oder Autonomismus eintraten, wichtig. Viele Menschen, die noch von reformistischen Ideen beeinflusst waren, als sie in den Kampf eintraten, haben sich aufgrund der Erfahrungen, die sie gemacht haben, von ihnen gelöst. Sie müssen organisiert werden, wenn die Bewegung weiter voranschreiten und eine größere Zahl von Menschen erreichen soll. Und diejenigen, die nur teilweise mit den alten Ideen gebrochen haben, müssen zum Umdenken ermutigt werden.

Dies wird nicht geschehen, wenn nicht diejenigen, die bereits Revolutionäre sind, die Argumente aufgreifen. Mit anderen Worten: Eine sichtbare revolutionäre Organisation ist eine Notwendigkeit, kein optionales Extra. Ihre Mitglieder müssen sich an den breiteren Kämpfen beteiligen und über Parteigruppen in den Gemeinden und Betrieben agieren. Sie müssen die Menschen um sich herum durch regelmäßigen Zeitungsverkauf organisieren und sie zu Versammlungen einladen. Und die Diskussion darf sich nicht nur auf die unmittelbare Taktik beschränken, sondern muss die Frage der Umgestaltung der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit, der Revolution, nicht der Reform, aufwerfen. Nur so können wir das Potenzial der letzten fünf Jahre voll ausschöpfen – um dieses System zu stürzen und ein besseres zu schaffen.

* * *

Anmerkungen

1. C. Harman, Anti-capitalism: Theory and Practice, International Socialism 88 (Herbst 2000), S. 49.

2. Siehe, z, B., Susan George in Socialist Review, September 2001: „Ich kann unsere Mitglieder jetzt nicht mit gutem Gewissen dazu ermutigen, Leib und Leben aufs Spiel zu setzen, an Demos teilzunehmen, bei denen einerseits die Polizei Menschen einschließt und mit scharfer Munition schießt und andererseits der Schwarze Block, der völlig von Polizei und Faschisten unterwandert ist, wild um sich schlägt und offensichtlich nicht in der Lage oder willens ist, seine eigenen Reihen zu kontrollieren.“ Glücklicherweise hat Susan George weiter demonstriert, was auch immer ihre Gefühle unmittelbar nach Genua waren.

3. Für Einzelheiten zur Reaktion der Bewegung auf den 11. September siehe S. Ashman, The Anti-capitalist Movement and the War, International Socialism 2: 98 (Frühjahr 2003), S. 7–22.

4. Zitiert in S. Hook, Hegel and Marx, S. 18. Engels wiederholt diesen Punkt in einem Brief an Bebel: „Übrigens hat schon der alte Hegel gesagt: Eine Partei bewährt sich dadurch als die siegende, dass sie sich spaltet und die Spaltung vertragen kann. Die Bewegung des Proletariats macht notwendig verschiedne Entwicklungsstufen durch; auf jeder Stufe bleibt ein Teil der Leute hängen und geht nicht weiter mit; daraus allein schon erklärt sich, weshalb die ‚Solidarität des Proletariats‘ und der Wirklichkeit überall in verschiednen Parteigruppierungen sich verwirklicht, die sich auf Leben und Tod befehden ...“ (20. Juni 1873).

5. Ausführliche Informationen zu Cassens Ansatz finden Sie in seinem Buch Tout a Commencé à Porto Alegre (Paris 2003). Man beachte, dass er den Beginn in Porto Alegre, einer Konferenz, und nicht in Seattle, einer Aktion, sieht.

6. Siehe New Left Review, wie oben.

7. Siehe B. Cassen, wie oben, S. 128. Insbesondere war er besorgt, die führenden Vertreter des Europäischen Gewerkschaftsbundes nach der feindseligen Reaktion auf einen von ihnen zu verärgern – die Feindseligkeit war nicht überraschend, denn der Redner weckte die schlafenden Zuhörer mit seiner Forderung nach einer „sozialen Marktwirtschaft“!

8. B. Cassen, Trois questions pour ATTAC, May 2003, www.france.attac.org.

9. Auf einem öffentlichen Forum, das von der Schweizer ATTAC in Genf organisiert wurde, hat er sich nicht gescheut, eine solche Attacke zu starten und die Veranstaltung bewusst zu polarisieren, nachdem frühere Podiumsredner wie Chris Nineham von Globalise Resistance in Großbritannien dies vermieden hatten.

10. Die Website Indymedia enthielt im Vorfeld von Genua zahlreiche Debatten zwischen gewaltfreien „Weißen-Overalls“-Autonomen und den Anhängern des Schwarzen Blocks.

11. J. Holloway, Change the World Without Taking Power (London 2002).

12. G. Almeyra, EZLN; un viraje importante, Viento Sur 70 (Oktober 2003), S. 55.

13. La Jornada, Mexiko-Stadt, 28. Juli 2003, zitiert in G. Almeyra, wie oben, S. 54.

14. Die Communist Party of Britain – nicht zu verwechseln mit der sektiererischen Gruppe, die sich die Communist Party of Great Britain nennt.

15. Er hat dies gemacht, als er an einem Globalise Resistance-Forum auf dem WSF in Mumbai im Januar 2004 teilnahm.

16. In verschiedenen Artikeln in der britischet Tageszeitung The Guardian.

17. A. Bertho, Un Social Très Politique, in Critique Communiste 169–170 (Sommer/Herbst 2003), S. 184.

18. Die beiden Extremfälle waren wahrscheinlich Spanien (wo sich die beiden verbliebenen revolutionären Organisationen, der Movemiento Comunista und die Liga Comunista Revolucionaria, Anfang der 1990er Jahre selbst auflösten) und Argentinien, wo die Zahl der organisierten Revolutionäre im Jahr 2000 etwa 20 Prozent der Zahl von 1985 betrug.

19. Siehe die verschiedenen Beiträge zu einer Diskussion über Mouvement Social et Politique in Critique Communiste, wie oben.

20. I. Johsua, Les Nouveaux Movements Sociaux, Critique Communiste, wie oben, S. 168.

21. Diese Formulierung wurde von Sophie Béroud in ihrem nützlichen Artikel verwendet, De Decembre Anti-Juppé au Printemps Anti-Fillon, in Critique Communiste, wie oben, S. 142.

22. Wie oben, S. 143.

23. Die alte CPI hatte behauptet, zwei Millionen Mitglieder zu haben, als die Führung die Partei auflöste und die Demokratische Linke gründete. Rifondazione, die in Opposition zur offen sozialdemokratischen Politik der Führung gegründet wurde, konnte etwa 100.000 von ihnen für sich gewinnen. Sie zeigen in der Regel Loyalität gegenüber der Partei, aber auf passive Weise, mit einem durchschnittlichen Grad an Militanz, der viel geringer ist als der von Mitgliedern der LCR in Frankreich oder der SWP in Großbritannien. Ihre Bedeutung zeigte sich jedoch in der Art und Weise, wie sie sich nach Genua oder für das ESF in Florenz mobilisierten.

24. Es gab 10 Millionen Ja-Stimmen – aber die Beteiligungsquote lag weit unter der Zahl, die notwendig ist, damit diese Stimmen Wirkung zeigen.

25. Die faszinierende Niederschrift der Debatte auf dieser Tagung finden Sie unter www.liberazione.it. Zum Hintergrund des Treffens siehe den einleitenden Beitrag von G. Buster, in Rifondazione: un Debate Sobre los Movimientos Sociales, in Viento Sur 70 (Oktober 2003), S. 31.

26. Ein Abgeordneter der Rifondazione bezog sich in seinem Beitrag in der landesweiten Sammlung auf diese Pressespekulationen.

27. Es ist nicht das erste Mal, dass die extreme Linke in Italien zu einer Versöhnung mit dem Reformismus gedrängt wird. Ein ähnliches Phänomen trat bei der extremen Linken Mitte der 1970er Jahre auf, als Schlüsselfiguren den Ruf nach einer Koalition mit der damaligen Kommunistischen Partei äußerten. Siehe die scharfe Kritik an diesem Ansatz von Sebastiano Timpanaro in Praxis 20, Palermo (Oktober 1977), die in gekürzter Form in International Socialists ins Englische übersetzt wurde, International Discussion Bulletin, Nr. 6 (Februar 1978).

28. G. Malaburba, F. D’Angeli und F. Turigliatto, Rifondazione: Un Debate Sobre los Movimientos Sociales, in Viento Sur 70, wie oben, S. 34.

29. Fausto Bertinotti, Vorsitzender von Rifondazione, appellierte im wichtigsten öffentlichen Fernsehsender RAI 1: „Es ist wichtig, dass morgen in Genua eine große friedliche Demonstration stattfindet. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich das Grundanliegen der Bewegung – die Massendemokratie – durchsetzen kann“, zitiert in T. Behan, Nothing Can Ever Be the Same Again, International Socialism 92 (Herbst 2001), S. 10.

30. Wie Tom Behan hervorgehoben hat, gab es vor Genua keine klare Theorie. Siehe The Return of Italian Communism, International Socialism 84 (Herbst 1999).

31. Sein Witz, als er auf der Veranstaltung Marxismus 2003 der Socialist Workers Party im Juli 2003 sprach – zwei Wochen nach dem nationalen Treffen der Rifondazione.

32. Alexis Ponce, Sprecher der Ständigen Versammlung für Menschenrechte Ecuadors (vocero de la Asamblea Permanente de Derechos Humanos del Ecuador), Interview (auf Spanisch) von Heinz Dieterich, Solo los pobres tienen patria, bei www.rebelion.org. Viele der Details, die ich hier über den Aufstand erzähle, stammen aus diesem Interview.

33. Zitiert in K. Lucas, Ecuador: El otro yo de Lucio Gutiérrez, IPS-Bericht aus Quito, 16. Januar 2004.

34. Wie oben.

35. Wie oben.

36. F. H. Flor, Los Movimientos Indígenas y la Lucha por la Hegemonía; el Caso de Ecuador, Herramienta 25, Buenos Aires, April 2004, p. 82.

37. A. Ponce, wie oben.

38. Wie oben.

39. F. H. Flor, wie oben.

40. Lecciones de Zapatismo, in C. Rodriguez Guerra, Los Grupos Insurgents en el Ecuador (Quito 1999), S. 115–120.

41. Einen ausführlichen Bericht über diese Ereignisse und ihre Ursachen finden Sie in meinem Artikel, Argentina: Rebellion at the Sharp End of the World Crisis, International Socialism 94 (Frühjahr 2002).

42. Diese Beschreibungen basieren zum Teil auf dem, was ich selbst als Besucher einer Nachbarschafts-Asemblea im April 2002 und eines Piqueteros-Treffens im Januar 2003 gesehen habe.

43. Die Niederschrift der Debatte finden Sie unter www.resist.org.uk.

44. M. Yunes, Un Análisis Marxista del Gobierno de Kirchner, Socialismo o Barbarie – revista (September 2003).

45. Die vollständige Niederschrift (auf Spanisch) der faszinierenden Diskussion finden Sie unter www.econoticiasbolivia.com.

46. Die Pflanze, aus der Kokain gewonnen wird und die in den Anden auch in unverarbeitetem Zustand zum Kauen und zur Teezubereitung verwendet wird.

47. Nicht zu verwechseln mit ganz anderen Parteien mit demselben Namen in Venezuela und Argentinien.

48. Zitiert in R. Saenz, Critica de romanticismo “Anticapitalista“, in Socialismo o Barbarie – revista 16 (April 2004), S. 15 and 28. Der Artikel von Saenz liefert eine sehr gute Darstellung des Charakters des Aufstandes und der Probleme, mit denen die Linke in Bolivien heute konfrontiert ist.

49. Er tat dies ausdrücklich während einer Diskussion in London im Jahr 2001.

50. Der Bericht über das Treffen von Miguel Pinto Parabá bei www.econoticiasbolivia.com, 19. Oktober 2003.

51. R. Leviné Meyer (London 1977), S. 133. Ausführliche Informationen über die Zeit des Bürgerkriegs finden Sie in meinem Buch. The Lost Revolution, Germany 1918 to 1923 (London 1982), S. 96–157.

52. Der Bericht von Jack Weinberg und Jack Gerson erschien zuerst im Independent Socialist in 1969, und wurde dann in Michael Friedman (Hrsg.), The New Left in the Sixties (Berkeley 1972), nachgedruckt. Alle Zitate in diesem Abschnitt stammen aus diesem Buch.

53. In C. Rodriguez Guerra, wie oben.

54. Die wichtigsten Veränderungen sind das Aufkommen der Bewegung für die Rechte der indigenen Bevölkerung und die Veränderungen in der Industriestruktur, die die Zusammensetzung der Arbeiterklasse verändert haben, so dass die Bergarbeiter nicht mehr so zentral sind wie in der Vergangenheit.

55. Siehe meine Darstellung von Kautskys Ansichten in meinem Artikel Party and Class, in T. Cliff, D. Hallas, C. Harman und L. Trotsky, Party and Class (London 1996), S. 48–50.

56. Der klassische Erzählung in P. Spriano, The Occupation of the Factories (London 1975).

57. Antonio Gramsci, Brief an Togliatti, Terracini und andere, 9. Februar 1924, in A. Gramsci, Political Writing, 1919–26 (London 1978), S. 198.

58. Es gibt Interpretationen von Lenins Was tun?, die diesen Ansatz zu rechtfertigen scheinen, aber wie ich in Party and Class argumentiere (wie oben) war Lenins allgemeiner Ansatz ganz anders. Siehe auch J. Molyneux, Marxism and the Party (London 1978), S. 36–96.

59. Auch wenn der vom Stalinismus am meisten geförderte Lenin-Text Was tun?, obwohl nicht in seiner vollen Form.

60. Der Zweite Kongress der Kommunistischen Internationale, The Role of the Communist Party in the Proletarian Revolution, in Theses, Resolutions and Manifestos of the Communist International (London 1980), S. 69.

61. Wie oben, S. 68. Gramsci argumentierte, die Partei sei „Teil der Arbeiterklasse“ und nicht, wie Bordiga behauptete, „ein Organ der Arbeiterklasse“. Siehe Lyons Theses, in A. Gramsci, Selections from Political Writings, 1921–26 (London 1978), S. 360.

62. Siehe die Broschüre von M. Smith, The Awkward Squad (London 2003).

63. Ein sehr guter Bericht über den Streik findet sich auf www.eiro.eurofound.eu.int.

64. In Großbritannien stand das Gerede von Leuten wie dem Vorsitzenden der GMB-Gewerkschaft, Kevin Curran, über einen Bruch mit der Labour-Partei im Frühsommer 2004 im Gegensatz zu der im Spätsommer erzielten „Einigung“ zwischen den wichtigsten Gewerkschaftsführern und der Regierung. Siehe z. B. den Leitartikel in Socialist Worker, 21. August 2004.

65. Siehe A. Callinicos, Spirit of 1989 in Germany, Socialist Worker, 14. August 2004.

66. Verwirrenderweise ‚New Labour‘ genannt!

67. Für Schilderungen der Alliance Party, siehe www.wsws.org.

68. C. Bellotti, in www.liberazione.it.

69. Laut Mike Gonzalez, einem Mitglied der Socialist Worker Plattform innerhalb der SSP.

70. M. Smith, The Broad Party, the Revolutionary Party and the United Front: A Reply to John Rees, International Socialism 100 (Herbst 2003), S. 69.

71. Siehe meinen Beitrag, Faith of their Fathers, in Socialist Review, November 2003, dazu.

72. „Mir scheint“, schreibt Mike Gonzalez, “dass die politische Methode die Abgeordneten des schottischen Parlaments und das Parlament als das Herzstück der Parteiaktivitäten betrachtet. Der Rhythmus und die Richtung der Partei werden zunehmend davon geprägt. Dokument geschrieben für das Socialist Workers Platform of the SSP, Juli 2004.

73. Ein Meinungsforscher, der in Critique Communiste interviewt wurde, weist darauf hin, dass die große Mehrheit derjenigen, die 2002 für die Revolutionäre gestimmt haben, dies getan haben, weil sie darin eine Möglichkeit sahen, Druck für radikale Reformen auszuüben – aber eine Minderheit, etwa 4 Prozent der gesamten Wählerschaft, identifizierte sich eng mit der revolutionären Linken – das sind etwa 400.000 Menschen – Critique Communiste 173 (Sommer 2004), S. 198.

74. B. Cassen, wie oben, S. 119–120.

75. Für weitere Einzelheiten siehe T. Behan, wie oben, S. 10.

76. A. Gramsci, Introduction to the First Course at the Party School, Selections from Political Writings, 1921–26 (London 1978), S. 288.

77. A. Gramsci, Spontaneity and Conscious Leadership, Selections from the Prison Notebooks (London 1971), S. 198.

78. Dieser Aspekt wird erläutert in J. Molyneux, wie oben, S. 166.


Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2024